Ernst-Abbe-Platz in Jena

B.A. Wirtschaft & Sprachen

Sie studieren Wirtschaft und Sprachen an der Friedrich-Schiller-Universität und suchen nähere Informationen zu Ihrem Studiengang? Hier sind Sie richtig!
Ernst-Abbe-Platz in Jena
Foto: FSU

Auf dieser Seite finden Sie studiengangbezogene und organisatorische Informationen zum Studiengang B.A. Wirtschaft und Sprachen.

  • Wirtschaft und Sprachen
    Foto: A.Hessmer
    B.A. Wirtschaft & Sprachen Im Studiengang Wirtschaft & Sprachen lernen Sie wie Unternehmen im internationalen Umfeld auf den richtigen Kurs gebracht werden können, welche kulturellen Besonderheiten es in anderen Ländern gibt und wie Gewinne langfristig maximiert werden können, eben die perfekte Mischung aus wirtschaftswissenschaften, sprachpraktischen, sprachwissenschaftlichen, literarischen und kulturellen Inhalten. Eine strukturelle Übersicht über den Studienaufbau finden Sie im Musterstudienplan sowie in Ihrem Modulkatalog.
Hinweis

Liebe Studienanfänger*innen,  informieren Sie sich am besten noch vor Studienbeginn über Vorkurse sowie Einstufungstests Ihres Sprachschwerpunktes!

Profilsprachen:

Paginierung Seite 1 von 116

Vorkurse und Einstufungstests:

Noch vor dem Vorlesungsbeginn finden verpflichtende Vorkurse (Niveau A1) in den Sprachen Spanisch, Italienisch und Russisch statt, die belegt werden müssen, wenn noch keine Sprachkenntnisse vorliegen. 
Ebenso gibt es die Möglichkeit, den Vorkurs Französisch zu belegen (trotz gefordertem A2-Niveau). 

Eine Teilnahme am Einstufungstest ist erforderlich, wenn sprachliche Vorkenntnisse in den Sprachen Spanisch, Italienisch, Portugiesisch oder Russisch vorliegen, damit der für Sie passende Sprachkurs zugewiesen werden kann. Obwohl im Sprachschwerpunkt Französisch Vorkenntnisse auf dem Niveau A2 vorausgesetzt werden, sollten Sie auch hier zu Semesterbeginn am Einstufungstest teilnehmen, um die zu belegenden Kurse bestmöglich auf Ihre vorhandenen Vorkenntnisse abzustimmen.

Weitere Informationen dazu gibt es hier: 

Informationen zum Studium:

Paginierung Seite 1 von 126
Information

Informationen zum Einstufungstest "Wirtschaftsenglisch" im Rahmen von BW36.3 BM Fremdsprachen für Wirtschaftswissenschaftler gibt es bei den Semesterterminen.

Hinweis

Teilzeitstudium im Bachelor

Das Teilzeitstudium ist weiterhin grundsätzlich nur für Master-Studiengänge vorgesehen.  Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ermöglicht jedoch mit Beschluss des Prüfungsaus­schusses vom 23. Juni 2022 in Verbindung mit der Beschlusslage der Studienkommission vom 17. Mai 2022 den Wechsel in ein Teilzeitstudium für alle grundständigen Studiengänge der Fa­kultät in nachvollziehbaren und begründeten (Härte-)Fällen. Dazu zählen insbesondere die Pflege naher Angehöriger (auch eigener (Pflege-)Kinder), eigene Krankheitsverläufe und ambulante Klinikaufenthalte, nicht aber rein finanzelle Gründe wie studienbegleitende Arbeitstätigkeiten. Der Antrag auf Wechsel in ein Teilzeitstudium ist formlos, jedoch mit ausführlicher Begründung sowie etwaigen Belegen der Glaubhaftmachung, an den zuständigen Prüfungsausschuss zu richten, der darüber entscheiden wird.

Beratung im Studium:

Paginierung Seite 1 von 32

Ihre Ansprechpartner:

Koordination & Studienberatung Wirtschaft (Dr. Katja Zeidler)

Sprechzeiten:
Mo.- Do. 08:30 - 11:00 Uhr u.n.V.
Fr. 09:30 - 11:00 Uhr u.n.V.
u.n.V.

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Studien- und Praktikantenamt
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena

Koordination & Studienberatung Romanistik - Dr. Sandra Stuwe

Öffnungszeiten:
Donnerstag 16:00 - 17:00
& nach Vereinbarung

Beratung für romanische Sprachfächer

Koordination & Studienberatung Slawistik - Dr. Olga Sazontchik

JenTower, Raum 08S07
Leutragraben 1
07743 Jena

Öffnungszeiten:
Montag 11:00 - 12:00
& nach Vereinbarung

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag 11:00 - 12:00
& nach Vereinbarung
Passwort Willkommen Datenschutzhinweisepdf, 126 kb