
Die Möglichkeit, Portugiesisch in Kombination mit Wirtschaft zu studieren, bietet für den Arbeitsmarkt eine ausgezeichnete Basis: Portugiesisch wird im Vergleich zu anderen Sprachen in Deutschland zu wenig erlernt und bietet zugleich gute Berufschancen. Diese sind durch das gute Verhältnis geprägt, das Deutschland mit den portugiesischsprachigen Ländern weltweit – wie Brasilien, Angola, Mosambik und insbesondere Portugal – auf vielen Ebenen unterhält. Die portugiesische Sprache, eine der Amtssprachen der Europäischen Union, wird weltweit von über 240 Millionen Menschen auf vier Kontinenten gesprochen.
Als größtes portugiesischsprachiges Land verfügt Brasilien über ein außergewöhnliches ökonomisches und kulturelles Potenzial, das in unserer globalisierten Welt für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung, Tourismus, Sport und Kultur gleichermaßen interessant ist. Schon allein aufgrund seiner Bevölkerungszahl (207 Millionen), aber vor allem wegen seiner wirtschaftlichen und nicht zuletzt auch kulturell-medialen Stärke kommt Brasilien die Rolle des entscheidenden Sprachträgers des Portugiesischen zu. Außerdem ist Brasilien, das auch im Mercado Comumdo Sul (Mercosul) eine führende Rolle spielt, Deutschlands wichtigster Handelspartner in Südamerika. Mit Niederlassungen von über 800 deutsch-brasilianischen Unternehmen gilt São Paulo als einer der wichtigsten Standorte der deutschen Wirtschaft im Ausland.
Mit dem Erlernen der portugiesischen Sprache gewinnen Sie spannende Einblicke in die Geschichte, Kultur und Wirtschaft und können damit eine Brücke zu allen lusophonen Ländern bauen, allen voran zu Portugal, mit seiner besonderen Bedeutung als mit Deutschland eng verbundenem Mitgliedsstaat der Europäischen Union sowie zu den afrikanischen Staaten mit ihren Entwicklungs- und Wachstumspotenzialen. Um die am Institut für Romanistik erworbene Sprach- sowie die philologische Fachkompetenz zu erweitern, empfiehlt sich ein Auslandsstudium an einer unserer drei brasilianischen Partner-Universitäten (UFMG in Belo Horizonte, UERJ in Rio de Janeiro und UFBA in Salvador), gegebenenfalls in Kombination mit einem Praktikum oder ein Studienaufenthalt an der Universität in Coimbra über das bestehende ERASMUS+Abkommen.
In Deutschland besteht ausschließlich an der Friedrich-Schiller-Universität die Möglichkeit das Sprachzertifikat Celpe-BrasExterner LinkExterner Link (Certificado de Proficiência em Língua Portuguesa para Estrangeiros) abzulegen, welches das einzige offiziell anerkannte Sprachzertifikat des brasilianischen Bildungsministeriums (Ministério da Educação do Brasil, MEC) für Portugiesisch als Fremdsprache ist.