Ägyptisches Pfund

Arabisch

Profilsprache im B.A. Wirtschaft & Sprachen
Ägyptisches Pfund
Foto: Adobe Stock

Arabisch ist mit rund 280 Mio. Sprechern eine der größten Sprachen der Welt. Darüber hinaus verbindet es als Sprache des Korans und des Gebets die Muslime in aller Welt miteinander. Modernes Hocharabisch ist die Schriftsprache in allen Länder der arabischen Welt. In unseren Hocharabisch-Kursen lernen Sie die Sprache der modernen Literatur und der Medien. Zusätzlich vermitteln in unseren Dialektkursen den Dialekt von Damaskus, der in weiten Teilen der arabischen Welt verstanden wird.

Wir vermitteln sprachliches, kulturelles und historisches Wissen, um Fragestellungen auf den Grund zu gehen. Die zeitgenössische arabische Welt steht dabei ebenso auf dem Programm wie das reiche Erbe der klassischen islamisch-arabischen Kultur. Einführungen in den Islam der Gegenwart mit seinen verschiedenen Strömungen sowie in die Geschichte der islamischen Welt gehören ebenfalls zur Grundausbildung. Seminare sowohl zu zeitgenössischen Themen (z.B. Islamismus; Moderne politische Theorien) als auch historischen Themen (z.B. Christen, Juden und Muslime im arabischen Mittelalter; Entstehung des Korans) vertiefen dieses Wissen.

Durch unsere verschiedenen Kontakte vor Ort unterstützen wir Studierende bei der Planung und Organisation eines Aufenthalts in der Region. 

Aufbau des Studiums Wirtschaft und Arabisch

Das Studium setzt sich zusammen aus Modulen der Wirtschaftswissenschaften und der Arabistik. Nach zwei Semestern können sie ein Studienprofil wählen. Dieses bestimmt die Gewichtung von Wirtschafts- und Sprachanteilen im Studium:

  • Studienprofil Wirtschaft: 120 Leistungspunkte in Wirtschaftswissenschaften, 60 Leistungspunkte in Arabistik
  • Studienprofil Sprache: 90 Leistungspunkte in Wirtschaftswissenschaften, 90  Leistungspunkte in Arabistik

Der Musterstudienplan zeigt die Verteilung der Lehrveranstaltungen pro Semester.

Hier finden Sie weitere Informationen

Paginierung Seite 1 von 32

Ansprechpartner:

Enrico Boccaccini, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft
Raum 203
Zwätzengasse 4
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link