Du interessierst dich für Wirtschaft und/oder Jura und möchtest einen Einblick in das Studium und spätere Berufsaussichten? Dann besuche uns gern einzeln oder gemeinsam mit deiner Schulklasse zum Infotag für Wirtschaft und Jura an der Universität Jena. Hier bekommst du spannende Einblicke rund ums Studium und kannst dich mit Studierenden, Lehrenden und Absolvent:innen austauschen. Wir freuen uns darauf, dich kennen zu lernen und dir das Studium sowie den Standort Jena näher zu bringen.
Anmeldung (Anmeldeschluss 18.01.2026)
Interesse geweckt? Dann melde Dich jetzt an!
EinzelanmeldungGruppenanmeldungDu möchtest schon vorab an einer Stadtrallye durch Jena (08:45 - 09:45 Uhr) oder einer Führung durch die Teilbibliothek Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (09:15 - 09:45 Uhr) teilnehmen? Dann melde Dich jetzt an! Achtung: Leider ist die maximale Anzahl an Teilnehmenden beschränkt.
Anmeldung StadtrallyeAnmeldung BibliotheksführungSchreib uns gern direkt, falls Du eine größere Gruppe anmelden möchtest.
-
09:00 - 10:00 Uhr Vorprogramm (optional)
Treffpunkt: 9:00 Uhr im Foyer vor Hörsaal 2 (Stadtrallye); 9:30 Uhr im Foyer vor Hörsaal 2 (Führung durch die Teilbibliothek)
Option 1: Ihr wollt Jena besser kennen lernen? Dann ist die Stadtrallye genau das Richtige für Euch. Geführt von unseren Fachschaftsräten könnt Ihr Euch einen ersten Eindruck von Jena verschaffen.
Option 2: Mit der Führung durch die Teilbibliothek Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften lernt Ihr die Universität noch besser kennen und erhaltet einen ersten Eindruck vom Uni-Alltag.
Bitte beachtet, dass die Plätze begrenzt sind und Ihr Euch separat anmelden müsst.
-
10:00 - 10:10 Uhr Ankommen im Foyer
Falls Du schon ein wenig eher da bist, kannst Du dich bereits vorm Start vom Open Campus im Foyer einfinden und mit uns ins Gespräch an den Infoständen kommen.
-
10:10 - 10:35 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Christian Alexander (Rechtswissenschaftlichen Fakultät) und Prof. Dr. Bernd Hüfner (Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät) begrüßen Euch zur Eröffnung vom Open Campus im Hörsaal tba.
-
10:35 - 10:55 Uhr Informationen zu einem Studium an der Uni Jena
Direkt im Anschluss an die Begrüßung geben wir Euch nochmal ein paar allgemeine Einblicke in den Studierendenalltag in Jena.
-
11:00 - 12:00 Uhr Session 1a (WiWi)
Option 1: Vortragsreihe im Hörsaal tba
11:00 - 11:20 Uhr: "Klimawandel: Herausforderungen und ökonomische Lösungsansätze"
Prof. Dr. Matthias MenterDieser Vortrag beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Wirtschaft und die daraus resultierenden Herausforderungen und präsentiert anschließend ökonomische Lösungsansätze, die eine nachhaltige Entwicklung fördern. Durch die Analyse von wirtschaftlichen Strategien wird aufgezeigt, wie eine effektive Bekämpfung des Klimawandels im Einklang mit ökonomischen Interessen möglich ist.
11:20 - 11:40 Uhr: "Grüne Investmentfonds im Faktencheck"
Prof. Dr. Benjamin R. AuerIm Vortrag wird den Fragen nachgegangen, ob grüne Investmentfonds tatsächlich in grüne Unternehmen investieren und inwieweit sich ihr Anlageerfolg von dem traditioneller Publikumsfonds unterscheidet.
11:40 - 12:00 Uhr: "Alterung und Rente: Was kommt auf die Gesellschaft zu"
Prof. Dr. Silke ÜbelmesserMehr alte und weniger junge Menschen bedeuten, dass unser Rentensystem unter Druck gerät. Wir brauchen Reformen, um es zukunftssicher zu machen. Aber Reformen sind sehr unbeliebt. Hilft es, wenn die Menschen die Zusammenhänge besser verstehen? Dazu sehen wir uns gemeinsam ein "Informationsexperiment" an.
Option 2: Workshop im Seminarraum tba (max. 35 Teilnehmer:innen)
"Create Your Power! Unterstütze ein Powerriegel Start-Up bei der Markteinführung"
Prof. Dr. Nicolas Zacharias, Vivienne Schünemeyer, Louisa Gropengießer-ArltIn diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, was ein junges Start-Up-Unternehmen berücksichtigen sollte, wenn es ein neues Produkt auf den Markt bringt. Dabei erarbeiten wir gemeinsam, was das Start-Up bei der Entwicklung seiner Strategie beachten muss und welche Rolle der Markt und die Zielgruppe spielen.
Option 3: Workshop im Seminarraum tba (max. 35 Teilnehmer:innen)
"(F)Influencer, Familie oder Schule - Lernen für meine finanzielle Zukunft!?"
Prof. Dr. Petra Frehe-Halliwell, Falko Schmidt"Kinder lernen auf TikTok mehr über Finanzen als in der Schule" – Was es mit dieser Schlagzeile auf sich hat, wollen wir im Workshop ergründen. Gemeinsam erarbeiten wir, was es für die eigene (finanzielle) Zukunft zu wissen gibt und welche Rolle dabei (F)Influencer, Familie und Schule spielen.
Option 4: Lehrkräftefortbildung im Hörsaal tba
(nur für Lehrkräfte, vom ThiLLM anerkannte Fortbildung - Nr. 604120101)
"Fallbearbeitung im Wirtschafts- und Rechtsunterricht – Digital Story-Telling als Impuls für die Praxis"
Prof. Dr. Petra Frehe-Halliwell, Prof. Dr. Christian AlexanderIm Workshop tauschen sich Lehrkräfte im Wirtschaft/Recht-Unterricht über ihre Erfahrungen und Praxisideen aus. Digital Story-Telling kann dabei als kreativer Impuls dienen, um Unterrichtsinhalte aus dem Rechtsbereich anschaulich zu gestalten und gemeinsam weiterzuentwickeln.
-
11:00 - 12:00 Uhr Session 1b (WiInf)
Option 1: Vortragsreihe im Hörsaal tba
11:00 - 11:30 Uhr: "Wie denkt der Computer? Künstliche Intelligenz und ihre Anwendung in der Praxis"
Prof. Dr. Simon EmdeWie funktioniert eigentlich ChatGPT? Dieser Vortrag gibt einen Crashkurs in Theorie und Anwendung künstlicher neuronaler Netze, der Grundlage vieler moderner KI-Werkzeuge.
11:30 - 12:00 Uhr: "Können Ameisen ein Unternehmen lenken?"
Prof. Dr. Nils BoysenKI und Schwarm-Intelligenz sind in aller Munde. Hier erfahren Sie wie Algorithmen, welche die Futtersuche von Ameisen als Vorbild nehmen, komplexe Aufgaben lösen können.
Option 2: Workshop im Seminarraum 217 (PC-Pool)
"Optimierung trifft Geschmack - KI für Burritos!"
Stefan BlackertStell dir vor: Du hast das perfekte Burrito-Rezept entwickelt - lecker, einzigartig und begehrenswert. Jetzt gilt es: Wie bringst du es zu möglichst vielen Kunden? In diesem Workshop schlüpfst du in die Rolle der Geschäftsleitung und entscheidest strategisch, wo du deine Burrito-Trucks platzierst, um den höchsten Gewinn zu erzielen. Du wirst interaktiv Platzierungen testen, Gewinnergebnisse analysieren und herausfinden, wie Algorithmen arbeiten, um die perfekte Balance zwischen Kundenwunsch und Standortwahl zu finden.
-
11:00 - 12:00 Uhr Session 1c (ReWi)
Option 1: Vortragsreihe im Hörsaal tba
Zwei Juristen, drei Meinungen - unter diesem Titel führt apl. Prof. Adrian Schmidt-Recla in die Denk- und Argumentationsweise von Jurist*innen ein und versucht Antworten auf die Frage, ob und warum es sich lohnt, die Rechtswissenschaft zu studieren. Als Beispiele dienen ihm dazu etwa "Schlichten zwischen Onkeln und Enkeln", "Cucurellas Arm oder die normative (Ohn-) Macht der Bilder" und/oder "Kauf' mir'n Pülleken und ich sag Dir, wie Du denkst"Option 2: Workshop im Seminarraum tba
tba
Option 3: Lehrkräftefortbildung im Hörsaal tba
(nur für Lehrkräfte, vom ThiLLM anerkannte Fortbildung - Nr. 604120101)
"Fallbearbeitung im Wirtschafts- und Rechtsunterricht – Digital Story-Telling als Impuls für die Praxis"
Prof. Dr. Petra Frehe-Halliwell, Prof. Dr. Christian AlexanderIm Workshop tauschen sich Lehrkräfte im Wirtschaft/Recht-Unterricht über ihre Erfahrungen und Praxisideen aus. Digital Story-Telling kann dabei als kreativer Impuls dienen, um Unterrichtsinhalte aus dem Rechtsbereich anschaulich zu gestalten und gemeinsam weiterzuentwickeln.
-
12:00 - 12:45 Uhr Get-together
Die Mittagspause bietet Dir die Möglichkeit, mit Studierenden, Lehrenden und Absolvent:innen ins Gespräch zu kommen. An den verschiedenen Infoständen im Foyer kannst Du nicht nur Snacks abgreifen, sondern auch Antworten auf offene Fragen finden. Willst Du die Eindrücke des Tages festhalten? Dann schau unbedingt bei der Fotobox vorbei.
-
12:50 - 13:50 Uhr Session 2a (WiWi)
Option 1: Vortragsreihe im Hörsaal tba
12:50 - 13:10 Uhr: "Klimawandel: Herausforderungen und ökonomische Lösungsansätze"
Prof. Dr. Matthias MenterDieser Vortrag beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Wirtschaft und die daraus resultierenden Herausforderungen und präsentiert anschließend ökonomische Lösungsansätze, die eine nachhaltige Entwicklung fördern. Durch die Analyse von wirtschaftlichen Strategien wird aufgezeigt, wie eine effektive Bekämpfung des Klimawandels im Einklang mit ökonomischen Interessen möglich ist.
13:10 - 13:30 Uhr: "Grüne Investmentfonds im Faktencheck"
Prof. Dr. Benjamin R. AuerIm Vortrag wird den Fragen nachgegangen, ob grüne Investmentfonds tatsächlich in grüne Unternehmen investieren und inwieweit sich ihr Anlageerfolg von dem traditioneller Publikumsfonds unterscheidet.
13:30 - 13:50 Uhr: "Alterung und Rente: Was kommt auf die Gesellschaft zu"
Prof. Dr. Silke ÜbelmesserMehr alte und weniger junge Menschen bedeuten, dass unser Rentensystem unter Druck gerät. Wir brauchen Reformen, um es zukunftssicher zu machen. Aber Reformen sind sehr unbeliebt. Hilft es, wenn die Menschen die Zusammenhänge besser verstehen? Dazu sehen wir uns gemeinsam ein "Informationsexperiment" an.
Option 2: Workshop im Seminarraum tba (max. 35 Teilnehmer:innen)
"Create Your Power! Unterstütze ein Powerriegel Start-Up bei der Markteinführung"
Prof. Dr. Nicolas Zacharias, Vivienne Schünemeyer, Louisa Gropengießer-ArltIn diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, was ein junges Start-Up-Unternehmen berücksichtigen sollte, wenn es ein neues Produkt auf den Markt bringt. Dabei erarbeiten wir gemeinsam, was das Start-Up bei der Entwicklung seiner Strategie beachten muss und welche Rolle der Markt und die Zielgruppe spielen.
Option 3: Workshop im Seminarraum tba (max. 35 Teilnehmer:innen)
"(F)Influencer, Familie oder Schule - Lernen für meine finanzielle Zukunft!?"
Prof. Dr. Petra Frehe-Halliwell, Falko Schmidt"Kinder lernen auf TikTok mehr über Finanzen als in der Schule" – Was es mit dieser Schlagzeile auf sich hat, wollen wir im Workshop ergründen. Gemeinsam erarbeiten wir, was es für die eigene (finanzielle) Zukunft zu wissen gibt und welche Rolle dabei (F)Influencer, Familie und Schule spielen.
Option 4: Informationsveranstaltung im Hörsaal tba
"Wiwi-praktisch: Beruf und Studium"
Dr. Kristina von RheinWas lernt man in einem Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, und was kann man danach damit machen? Diese Fragen klären wir in diesem Workshop. Wir zeigen, wie vielseitig die Ausbildung ist und welche beruflichen Möglichkeiten sie bietet. Ein besonderes Highlight: Drei unserer ehemaligen Studierenden sind dabei und beantworten all Eure Fragen aus erster Hand!
-
12:50 - 13:50 Uhr Session 2b (WiInf)
Option 1: Vortragsreihe im Hörsaal tba
12:50 - 13:20 Uhr: "Wie denkt der Computer? Künstliche Intelligenz und ihre Anwendung in der Praxis"
Prof. Dr. Simon EmdeWie funktioniert eigentlich ChatGPT? Dieser Vortrag gibt einen Crashkurs in Theorie und Anwendung künstlicher neuronaler Netze, der Grundlage vieler moderner KI-Werkzeuge.
13:20 - 13:50 Uhr: "Können Ameisen ein Unternehmen lenken?"
Prof. Dr. Nils BoysenKI und Schwarm-Intelligenz sind in aller Munde. Hier erfahren Sie wie Algorithmen, welche die Futtersuche von Ameisen als Vorbild nehmen, komplexe Aufgaben lösen können.
Option 2: Workshop im Seminarraum 217 (PC-Pool)
"Optimierung trifft Geschmack - KI für Burritos!"
Stefan BlackertStell dir vor: Du hast das perfekte Burrito-Rezept entwickelt - lecker, einzigartig und begehrenswert. Jetzt gilt es: Wie bringst du es zu möglichst vielen Kunden? In diesem Workshop schlüpfst du in die Rolle der Geschäftsleitung und entscheidest strategisch, wo du deine Burrito-Trucks platzierst, um den höchsten Gewinn zu erzielen. Du wirst interaktiv Platzierungen testen, Gewinnergebnisse analysieren und herausfinden, wie Algorithmen arbeiten, um die perfekte Balance zwischen Kundenwunsch und Standortwahl zu finden.
-
12:50 - 13:50 Uhr Session 2c (ReWi)
Option 1: Vortragsreihe im Hörsaal tba
tba
Option 2: Workshop im Seminarraum tba
Anrauchen als Körperverletzung, Anmachen als Beleidigung, Aufsteigen als Trunkenheitsfahrt? Strafbarkeitsrisiken im Alltag (auch) junger Menschen am Beispiel des Ausgehens am Wochenende
Prof. Dr. Florian KnauerFragen des Strafrechts wirken vom Lebensalltag vieler Menschen - und insbesondere vom Alltag vieler Schülerinnen und Schüler - oft weit entfernt. Strafbar, so denken viele, machen sich immer nur andere. Tatsächlich sind aber auch in alltäglich erscheinenden Situationen Verhaltensweisen verbreitet, durch die sich die handelnden Personen strafbar machen können. Beispielsweise können Handlungen vor, während und nach dem Besuch eines Clubs oder einer Party Straftatbestände erfüllen. Dies wird an Beispielen aus der Rechtsprechung zum Anrauchen anderer Personen, zu sexualbezogenen Beleidigungen und zum alkoholisierten Fahren mit E-Rollern veranschaulicht.
Option 3: Informationsveranstaltung im Seminarraum tba
tba
-
ab 13:50 Uhr Ausklang mit Beratungsangebot
Du hast noch Fragen oder willst ein unterbrochenes Gespräch fortsetzen? Dann komm gern mit uns im Foyer ins Gespräch.
-
Was kostet die Teilnahme am Open Campus?
Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos! Allerdings können wir leider keine Kosten für die Hin- und Rückfahrt erstatten.
-
Muss ich mich zu den Vorträgen/Workshops einzeln anmelden?
Nein, Anmeldungen zu den Vorträgen/Workshops sind vorab nicht notwendig.
-
Ist etwas im Vorfeld zu erledigen?
Nein, abgesehen von der Anmeldung zum Open Campus ist nichts vorab zu unternehmen.
Deine Ansprechpartner:innen zum Open Campus:
Hier findest du uns:
Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena