Lisa-Maria Gerhardt

Lisa-Maria Gerhardt
Lisa-Maria Gerhardt
Foto: Dennis Pikarski
Raum 4.138
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Zur Person

Lisa-Maria Gerhardt ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Organisation, Führung und Human Resource Management (Prof. Dr. Peter Walgenbach) der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie hat an der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen Bachelor of Science in Biologie sowie einen Master of Science in Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler erworben. Ihre Forschung bewegt sich an der Schnittstelle von institutionellen Theorien, Organisationssoziologie und Hochschulforschung. Sie befasst sich insbesondere mit dem Konzept der Universität als organisationalem Akteur, mit Berufungsverfahren für Professuren – einschließlich Anforderungsprofilen, Berufungsmanagement und Employer Branding – sowie mit Formen multiplen Wettbewerbs und akademischer Kollegialität im Hochschulbereich. Seit Oktober 2024 bearbeitet sie das DFG-Projekt „Hochschulen im multiplen Wettbewerb: Veränderungen in Stellenausschreibungen für Professuren, 1990 bis 2020“ unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Walgenbach.

Forschungsinteressen

  • institutionelle Theorien, soziologische Organisationstheorien und Hochschulforschung
  • Hochschulen als organisationale Akteure
  • Berufungsverfahren für Hochschulprofessuren: Anforderungsprofile, Berufungsmanagement und Employer Branding
  • Multipler Wettbewerb im Hochschulsystem
  • Akademische Kollegialität 
  • Organizational Imprinting

Publikationen

Gerhardt, L. M., Goldenstein, J., Oertel, S., Poschmann, P., & Walgenbach, P. (2023). The managerialization of higher education in Germany and its consequences: Changes in job advertisements for professorships in German universities, 1990 to 2010. In University collegiality and the erosion of faculty authority (pp. 59-85). Emerald Publishing Limited.

Cloete, N., Côté, N., Crace, L., Delbridge, R., Denis, J.-L., Drori, G. S., … Walgenbach, P. (2023). “Outroduction”: A Research Agenda on Collegiality In university Settings. In K. Sahlin & U. Eriksson-Zetterquist (Eds.), Revitalizing collegiality: Restoring faculty authority in universities (Research in the Sociology of Organizations, Vol. 87) (pp. 181–211). Emerald Publishing Limited.

Lehre

  • Übung im Vertiefungsmodul Organisation, Verhalten in Organisationen, Führung und Human Resource Management (WiSe 21/22, WiSe 22/23, WiSe 23/24)
  • Master-Seminar „Organisation: Die Adressierung von Grand Challenges durch Unternehmen“ (SoSe 24)
  • Master-Seminar „Organization: Universities as Organizational Actors“ (SoSe 23)
  • Bachelor-Seminar „Empirische Forschung in den Organisationswissenschaften erproben“ (WiSe 22/23)
  • Master-Seminar "Diversifikation von Organisationen" (SoSe 22)
  • Kolloquium Wissenschaftliches Arbeiten
  • Forschungskolloquien des Lehrstuhls