
Meldung vom:
Die Bedeutung, die wir neuen digitalen Technologien zuschreiben, wird nicht allein von den Technologieunternehmen bestimmt, die sie entwickeln. Insbesondere im digitalen Zeitalter werden die Eigenschaften und Auswirkungen von Technologien von einer Vielzahl von Akteuren geprägt, die sich in Diskussionen weit über technische Spezifikationen hinaus engagieren. So haben beispielsweise Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), wie das derzeit beliebte Sprachmodell ChatGPT, intensive Debatten unter verschiedenen Akteuren ausgelöst. In diesen Debatten geht es um die potenziellen Auswirkungen dieser Innovationen auf Bildung, Wirtschaft und Alltag. Für Organisationen haben diese Debatten eine hohe Relevanz, denn aus ihnen können sich neue Anforderungen und Erwartungen ergeben. Zudem können Organisationen durch die Beteiligung an solchen Debatten Einfluss auf das Verständnis neuer Technologien nehmen.
Doch wie können wir solche Debatten systematisch erfassen und untersuchen? Philipp Poschmann geht dieser Frage in einem kürzlich erschienenen Aufsatz in Information and OrganizationExterner Link nach. Er stellt darin ein methodisches Vorgehen vor, das eine großzahlige Untersuchung öffentlicher Debatten zu neuen Technologien anhand von Textdaten ermöglicht. Durch die Kombination verschiedener Methoden der computergestützten Textanalyse können die für eine Debatte relevanten Akteure, die von ihnen eingebrachten Probleme und Lösungen sowie die ihnen zugrunde liegenden Argumentationslogiken erfasst werden.
Philipp Poschmann illustriert den Ansatz anhand einer Untersuchung des öffentlichen Diskurses über KI in Deutschland. Mithilfe des methodischen Ansatzes kann gezeigt werden, dass der Diskurs über KI durch zwei übergeordnete Bedeutungen geprägt war, die über mehrere Zeiträume hinweg bestehen blieben: die Auswirkungen von KI auf die Öffentlichkeit und die Auswirkungen von KI auf die Wirtschaft. Die Ergebnisse geben auch Einblicke in zeitliche Dynamiken. Die beiden übergeordneten Bedeutungen von KI befanden durch den Eintritt neuer Akteure (bspw. Politik) und das Hinzukommen neuer Lösungen (bspw. Sprach- und Bildmodelle) in die Debatte in einem ständigen Wandel. Der Aufsatz leistet einen Beitrag zum besseren Verständnis der Umwelt von Organisationen und konkret zur Forschung zur sozialen Konstruktion digitaler Technologien sowie zu institutionellen Logiken.
Der Aufsatz ist frei verfügbar und kann hierExterner Link eingesehen werden.