
Inhalte
Grundlagen der modernen Web-Entwicklung: Architektur und Funktionsweise von Webanwendungen, Client-Server-Kommunikation und HTTP-Protokoll. Einführung in Python als serverseitige Programmiersprache mit Fokus auf Syntax und Datenstrukturen. JavaScript für clientseitige Programmierung, DOM-Manipulation, Event-Handling und asynchrone Kommunikation (AJAX/Fetch). Web-Framework für die strukturierte Entwicklung datenbankgestützter Webanwendungen: Model-View-Controller/Template-Pattern, URLRouting, Formularverarbeitung und Session-Management. Datenmodellierung und Datenbankintegration.
Responsive Webdesign mit HTML5 und CSS3. Entwicklung einer vollständigen Webanwendung von der Konzeption bis zur Implementierung.
Lern- und Qualifikationsziele
Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage,
- die Architektur von Webanwendungen und die Aufgabenteilung zwischen Client und Server zu verstehen und zu erläutern,
- die Grundlagen von Python und JavaScript zu beherrschen und diese Sprachen zielgerichtet für die Web-Entwicklung einzusetzen,
- mit einem modernen Web-Framework strukturierte, datenbankgestützte Webanwendungen zu entwickeln und dabei gängige Architekturmuster anzuwenden,
- Frontend- und Backend-Technologien zu integrieren und die Kommunikation zwischen Client und Server zu implementieren,
- Datenmodelle zu entwerfen und Datenbankanbindungen mitzurealisieren,
- benutzerfreundliche Webinterfaces mit HTML5, CSS3 und JavaScript zu gestalten,
- moderne Entwicklungswerkzeuge und -methoden einzusetzen,
- Versionskontrollsysteme zu verstehen und Git für die kollaborative Entwicklung von Web-Projekten einzusetzen,
- eigenständig Web-Projekte zu planen, systematisch zu implementieren, zu testen und professionell zu präsentieren.
Prüfungsform
Bestehen der Klausur ist Voraussetzung zum Bestehen des Moduls. Ggf. abweichende Anteile der Teilleistungen an der Gesamtnote werden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben. 30 minütige Klausur (50 %), Bearbeitung und Vorstellung von semesterbegleitenden Aufgabenblättern (50 %)
Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse
Grundkenntnisse in einer beliebigen Programmiersprache sowie Verständnis der grundlegenden Funktionsweise von Computersystemen.
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung
keine
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Individuelle Bearbeitung von Übungsaufgaben (circa 30%), Entwicklung und Präsentation eines Web-Entwicklungsprojekts in Gruppen (circa 70%). Beide Teilleistungen müssen einzeln bestanden werden. Die tatsächlichen Anteile der Teilleistungen an der Gesamtnote werden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.
Unterrichtssprache
Deutsch
Zusätzliche Information
Das Modul findet als Blockveranstaltung statt.
Literatur
Die relevante Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.