Achtung
Die Bewerbung/Anmeldung für Abschlussarbeiten ist erst möglich, wenn die untenstehende Themenliste aktualisiert wurde (achten Sie auf das entsprechende Semester). I.d.R. werden die Themen vier Wochen vor dem Stichtag aktualisiert. Die Bewerbung/Anmeldung mit eigenen Themen ist bereits davor möglich und sollte mit Mitarbeitern des Lehrstuhls abgesprochen werden.
Möglich Themen für Ihre Abschlussarbeiten finden Sie in der folgenden Liste. Sie können aber auch gerne eigene Themenvorschläge unterbreiten (etwa Themen aus Vorlesungen, die Sie besonders interessiert haben, oder Praxisarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen). Bitte Beachten Sie, dass Sie bei Eigenvorschlägen ein Exposé anfertigen müssen, welches Themenstellung, zentrale Forschungsfrage und die angewandte Forschungsmethode kurz beschreibt. Bitte beachten Sie ebenfalls, dass aufgrund des technischen Fortschritts auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz an unserem Lehrstuhl keine reinen Literaturarbeiten mehr angeboten werden. Sie müssen also in jedem Fall eine Implementierung (und sei es lediglich mit Excel), eigenständige Modellierung o.Ä. vornehmen.
- Performanzanalyse von Karusselllagern mit separaten Ein- und Auslagerungsstationen (SI)
- The carry-on baggage handling problem: Zielstellungen und Modellformulierungen (alternativ SM oder SI)
- Mathematische Optimierung der Fruchtfolge im Gemüsegarten (B, SM)
- Servicegradorientierte Positionierung von Paketboxen unter Berücksichtigung von Nachfrageschwankungen (SM)
- Das WLP unter Berücksichtigung möglicher zukünftiger Standorterweiterungen (SM)
- Jungheinrich PowerCube gegen AutoStore: Ein Vergleich verschiedener Kompaktlagersysteme (SI)
- Cutting and Packing - Xmas-version (Wie wickelt man Weihnachtsgeschenke papiersparend ein?, SM)
- Maschinenbelegungsprobleme: Implementierung und Analyse von Lösungsverfahren für einen Klassiker der Optimierung (SI)
- Kooperative Tourenplanung auf der letzten Meile (SI mit AnyLogic)
- Optimale Nutzung von Sporthallenkapazitäten (SM und/oder SI)
- Reform der Champions League: Wie kann ein fairer Spielplan generiert werden? (SM und/oder SI)
- Wie können Roboter die Materialversorgung an Fließbändern unterstützen?
- Robuste Planung von Liefertouren: Wie kann man sich auf unerwartete Szenarien vorbereiten oder darauf reagieren?
- Tourenoptimierung im Lager mit realistischen Erweiterungen
- Warenplatzierung im Einzelhandel
- Welche Unterschiede spielen bei der Paketzustellung in ländlichen und urbanen Regionen eine Rolle und wie kann man Pläne danach ausrichten?
- Relaxation zum Lösen von ganzzahligen Produktionsprogrammen
- Nutzung von Quantencomputern zum Lösen von NP-schweren Problemen im Operations Management
- Robuste Personaleinsatzplanung und/oder Anpassung bei kurzfristigen Ausfällen
- Untersuchung des Einflusses von Lagerhaus-Layout-Parametern auf die Tourlänge von Pickern (SI möglich)
- Vergleich von Lagerhaus-Routing-Heuristiken und exakten Verfahren (SI)
- Genetische Algorithmen: Übersicht und Vergleich genetischer Operatoren für ein spezifisches Optimierungsproblem (SI möglich)
- Storage Assignment in Scattered Storage Warehouses
- Parts-to-picker based order processing (KIVA)
- Stochastisch-dynamische Optimierung mit Reinforcement Learning für Logistikprobleme (M, SI)
- Electric Vehicle Routing: Metaheuristik vs. einfache Zuordnungsregeln (SI)
- Standort-Optimierung von Haltestellen im Jenaer ÖPNV
- Stochastic Vehicle Routing Problem: Implementierung und Vergleich verschiedener Lösungsverfahren (SI)
- Anwendung von (Meta-)Heuristiken auf eine Last-Mile-Problemstellung (SI)
- Modern Truck Parking Solutions
- Container Stacking: Effizienz in der Hafenlogistik
- Analyse und Vergleich von verschiedenen Last-Mile-Konzepten mittels Simulation (SI mit AnyLogic)
- Das Vehicle Routing Problem unter Berücksichtigung des Verkehrflusses mittels AnyLogic (SI mit AnyLogic)
- Constraint Programs vs. Mixed Integer Programs – Übersicht und Vergleich der beiden Modellierungstypen (SM)
- Entwicklung eines mathematischen Modells zur automatisierten Zuteilung von Freiwilligen bei einem Sportevent
- Ein multi-kriterielles Optimierungsmodell zur Standortplanung von Windparks: Abwägung zwischen Energieertrag, Umweltauswirkungen und landschaftlichen Restriktionen
Erläuterungen zu den verwendeten Symbolen:
Symbol |
Erläuterung |
B |
nur für Bachelorarbeiten geeignet |
M |
nur für Masterarbeiten geeignet |
SM |
Schwerpunkt: mathematische Aspekte / Modellierung
(erweiterte Kenntnisse in mathematischer Optimierung und Modellierung vorausgesetzt)
|
SI |
Schwerpunkt: Implementierung
(gute Programmierkenntnisse vorausgesetzt)
|