Bücher

Aktuelle Masterarbeitsthemen

Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik
Bücher
Foto: Creative Commons Zero
Hinweis

Für alle neu am Lehrstuhl aufgenommenen Masterarbeiten gilt ab sofort ein verändertes Bewertungskonzept:

Die Gesamtleistung (24 ECTS) setzt sich aus zwei Teilleistungen zusammen, die jeweils bestanden werden müssen, damit die Gesamtleistung als bestanden gilt. Die schriftliche Ausarbeitung, die eigentliche Masterarbeit, geht zu 2/3 in die Bewertung ein (16 ECTS). Im Anschluss an die Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung findet eine Präsentation der Masterarbeit in Form eines Vortrags (ca. 30 min) mit anschließender Diskussion (ca. 15 min) statt. Diese geht zu 1/3 in die Bewertung ein (8 ECTS).

Themen für Abschlussarbeiten im Wintersemester 2025/26

  • Effiziente neuronale Netze

    Große neuronale Netze erfordern hohe Rechenleistung und führen damit sowohl zu einem hohen Stromverbrauch als auch zu einer schlechten Klimabilanz. Ansätze wie Pruning, Quantization oder Knowledge  Distillation können hier zu deutlichen Verbesserungen bei guter Genauigkeit führen. Ziel der Arbeit ist, für ein Anwendungsbeispiel die Einsparungspotentiale zu evaluieren.

    Betreuerin: Ladyna Wittscher

  • ViT oder CNN für kleine Bilddatensätze?

    Vision Transformer (ViT) eignen sich besonders für große Bilddatensätze, doch können sie auch für kleine Datensätze gute Ergebnisse liefern? Welche Eigenschaften von ViT sind nachteilig für kleine Bilddatensätze und wie schneiden sie im Vergleich zu CNN ab? Der Vergleich kann beispielsweise mit dem SVHN Datensatz durchgeführt werden.

    Betreuerin: Ladyna Wittscher

  • Generalisierbarkeit und Robustheit im Reinforcement Learning

    Untersucht wird, in welchem Umfang von Reinforcement-Learning-Agenten gelerntes Verhalten auf leicht veränderte Aufgaben/Umgebungen übertragen werden können. Hierzu werden verschiedene Netzwerkarchitekturen und Trainingsstrategien (u. a. Regularisierung, Domain Randomization, Curriculum Learning) hinsichtlich ihrer Robustheit und Stabilität verglichen. Die Bewertung erfolgt über standardisierte Benchmarks und systematische Störtests.

    Betreuerin: Josephin Großkopf

Information

Schauen Sie sich gern in beiden Bereichen um. Die vorgeschlagenen Bachelorthemen lassen sich meist zu Masterthemen erweitern sowie einige der vorgeschlagenen Masterthemen zu Bachelorthemen verkürzen. Falls Sie einen eigenen Themenwunsch haben, kann vielleicht auch dieser realisiert werden. Sprechen Sie uns an.

Die Kontaktinformationen der jeweiligen Betreuer finden Sie unter Team.

Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten

Dieser Leitfadenpdf, 97 kb findet Anwendung bei Seminar-, Bachelor- und Masterarbeit am Lehrstuhl Statistik.