Rebecca Köhler (l.) mit weiteren Honours-Studierenden

Rebecca Köhler ins Honours-Programm der Uni aufgenommen

Der OM-Lehrstuhl betreut Forschungsprojekt zu mobilen Paketstationen
Rebecca Köhler (l.) mit weiteren Honours-Studierenden
Foto: Tina Peißker

Das Honours-Programm der Friedrich-Schiller-Universität fördert engagierte und begabte Studierende aller Fachrichtungen mit einem besonderen Interesse an Forschung und Wissenschaft. Ziel ist es, den Studierenden bereits während ihres Studiums vertiefte Einblicke in Forschungsprozesse zu ermöglichen und auf eine mögliche wissenschaftliche Karriere vorzubereiten. In den Jahrgang 2025 wurde auch die Studierende Rebecca Köhler aufgenommen, die vom OM-Lehrstuhl betreut wird. Gemeinsam wird an der Optimierung der logistischen Prozesse rund um mobile Paketstationen geforscht.

Der OM-Lehrstuhl freut sich auf die gemeinsame Arbeit und gratuliert Frau Köhler herzlich!

Hier eine kurze Projektbeschreibung:

Bei der Paketzustellung auf der „Letzten Meile“ stehen Empfängerinnen und Empfängern heutzutage verschiedene Optionen zur Verfügung, darunter die klassische Auslieferung per Lieferwagen bis zur Haustür sowie die Selbstabholung an einer nahegelegenen Packstation. Während Kundinnen und Kunden die von ihnen präferierte Lieferart wählen können, müssen die Transportdienstleister separate Lieferketten mit jeweils eigenen Ressourcen für beide Alternativen aufbauen und betreiben. Die Herangehensweise mit einer mobilen Paketstation verspricht, beide Lieferformen in einer Lieferkette zu vereinen. Indem das Fahrzeug mit integrierter Paketstation an einer Straßenecke geparkt und dort auf (via Handy informierte) Selbstabholerinnen und Selbstabholer wartet, kann die Lieferperson parallel Kundinnen und Kunden in der Nachbarschaft mit Paketen an der Haustür versorgen. Im Rahmen des Projektes soll diese Synchronisation der beiden Lieferformen untersucht und durch ein mathematisches Modell, ein sogenanntes „Mobile Locker Routing Problem with Human Delivery“, abgebildet werden. Für die Problemstellung sollen intelligente Algorithmen entwickelt und getestet werden, und eventuelle Erweiterungen untersucht werden.