Schreiben

Geplantes Veranstaltungsangebot

Schreiben

Bachelor

  Wintersemester Sommersemester

Bachelor

(je 6 ECTS)

Vertiefungsmodul Internationales Management
(BW16.2)
VL + Ü

Basismodul Management
(BW16.1)
VL + Ü

Seminar
(BW16.3)

Abschlussarbeiten Bachelorarbeiten Bachelorarbeiten

Termine zu den einzelnen Veranstaltungen erfahren Sie über FriedolinExterner Link!

Information

Änderung der Bewerbungsfrist für Bachelorarbeiten! 15. Januar für das kommende Sommersemester und 15. Juni für das kommende Wintersemester.

  • Basismodul Management

    Lehrende/r: Prof. Dr. Mike Geppert (VL), Sarah Bützler (Ü)

    Sprache: Deutsch

    Modulnummer: BW 16.1

    Inhalt

    • Grundlagen des Strategischen Managements
    • Strategische Unternehmensplanung: Analyseinstrumente
    • Geschäfts- und Unternehmensstrategie
    • Strategieumsetzung, Kontrolle und Organisationsgestaltung
    • Internationale Strategie und Organisation
    • Management im Mitbestimmungs- und Kapitalmarktkontext

    Literatur

    • Müller, H.E. (2010): Unternehmensführung: Strategien, Konzepte, Praxisbeispiele, R. Oldenbourg: München und Wien.
    • Steinmann, H. /Schreyögg, G. (2005): Management. Grundlagen der Unternehmensführung, Kapitel 5, pp. 165-295, 6. Auflage, Gabler: Wiesbaden.

    Background Reading:

    • Geppert, M. /Hollinshead, G. (2017): International Management, In: A. Wilkinson, S. Armstrong and M. Lounsbury (eds): The Oxford Handbook of Management (pp. 497-517). Oxford University Press: Oxford.

    Prüfungsleistung

    • 60-minütige Klausur
    • Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über Friedolin.

    Die Themen in der Veranstaltung sind prüfungsrelevant und werden in der Vorlesung und Übung vertieft. Mithilfe der empfohlenen Literatur können sehr gute Prüfungsleistungen erbracht werden.

    Veranstaltungsmaterial

    Alle für die Veranstaltungen notwendigen Materialen werden wir Ihnen auf Moodle bereitstellen. Alle Studierenden, die in Friedolin zur Veranstaltung zugelassen sind, erhalten automatisch die Zugangsberechtigung zu dem Moodle-Raum. Loggen Sie sich hierfür bitte über die Moodle-StartseiteExterner Link mit Ihrem Login des Rechenzentrums ein.

    Die vom Lehrstuhl bereitgestellten Unterlagen dürfen nur für den Gebrauch in der Lehrveranstaltung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben werden. Insbesondere dürfen die vom Lehrstuhl bereitgestellten Unterlagen nicht öffentlich zugänglich gemacht werden (z.B. durch das Hochladen in Portalen und auf anderen Webseiten).

    Ansprechpartnerin

    Sarah Bützler

  • Vertiefungsmodul Internationales Management

    Lehrende/r: Dr. Daniel Pastuh (VL), N.N. (Ü)

    Sprache: Englisch

    Modulnummer: BW 16.2

    Inhalt

    • The Impact of Globalisation on International Business
    • National Differences in Political Economy
    • Differences in Culture
    • Ethics in International Business
    • International Trade Theory
    • Foreign Direct Investment
    • Regional Economic Integration
    • The Strategy of International Business
    • Entering Foreign Markets
    • Global Manufacturing and Materials Management
    • Global Marketing and Research and Development
    • Global Human Resources Management

    Literatur

    Essential Reading:

    • Hill, C.W.L. & Hult, G.T.M. (2015). Global business today. 9th Ed. New York, McGraw-Hill.
    • Alternatively: Hill, C.W.L., Udayasankar, K. & Wee, C.H. (2014). Global business today. 8th Ed. New York, McGraw-Hill. (available in the library)

    Recommended Further Reading:

    • Hill, C. (2012). International business: Competing in the global marketplace. McGraw Hill Higher Education.
    • Peng, M.W. & Meyer, K.E. (2011). International business. Cengage Learning.

    Background Reading:

    • Bartlett, C.A. & Beamish, P. (2011). Transnational management: Texts, cases, and readings in cross-border management. McGraw-Hill Higher Education.
    • Duanmu, J. & Geppert, M. (2008). International Business Management. University of Surrey: McGraw-Hill Higher Education.
    • Geppert, M. /Hollinshead, G. (2017): International Management, In: A. Wilkinson, S. Armstrong and M. Lounsbury (eds): The Oxford Handbook of Management (pp. 497-517). Oxford University Press: Oxford.

    Prüfungsleistung

    • 90-minütige Klausur
    • Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über Friedolin.

    Die Themen in der Veranstaltung sind prüfungsrelevant und werden in der Vorlesung und Übung vertieft. Mithilfe der empfohlenen Literatur können sehr gute Prüfungsleistungen erbracht werden.

    Veranstaltungsmaterial

    Alle für die Veranstaltungen notwendigen Materialien werden wir Ihnen auf Moodle bereitstellen. Alle Studierenden, die in Friedolin zur Veranstaltung zugelassen sind, erhalten automatisch die Zugangsberechtigung zu dem Moodle-Raum. Loggen Sie sich hierfür bitte über die Moodle-StartseiteExterner Link mit Ihrem Login des Rechenzentrums ein.

    Die vom Lehrstuhl bereitgestellten Unterlagen dürfen nur für den Gebrauch in der Lehrveranstaltung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben werden. Insbesondere dürfen die vom Lehrstuhl bereitgestellten Unterlagen nicht öffentlich zugänglich gemacht werden (z.B. durch das Hochladen in Portalen und auf anderen Webseiten).

    Ansprechpartnerin

    Lehrstuhlsekretariat Lena Heckmann

  • Bachelorseminar

    Lehrende/r: Prof. Dr. Mike Geppert

    Sprache: Deutsch

    Modulnummer: BW 16.3

    Titel: Seminar Strategisches/Internationales Management

    Inhalt

    Wechselnde Themen aus dem Internationalen Management. Im Rahmen des Seminars werden grundlegende Konzepte des strategischen Managements unter besonderer Berücksichtigung der zunehmenden Internationalisierung des Wirtschaftslebens vermittelt. Die vermittelten theoretischer Kenntnisse werden im Rahmen der Veranstaltung durch empirische Fallbeispiele illustriert und vertieft.

    Beispielthemen:

    • Theoretische Analyse von Markteintrittsstrategien
    • Strategische Umweltanalyse
    • Globale Arbeitsteilung

    Vorkenntnisse:

    • BW16.1 (und idealerweise  BW16.2)

    Ablauf:

    • Eine Einführungsveranstaltung findet zu Beginn der Vorlesungszeit statt
    • Abgabe der Seminararbeiten nach der Ende der Vorlesungszeit

    Literatur

    Die empfohlene Literatur variiert je nach Themenstellung und wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

    Prüfungsleistung

    • Präsentation & Handout
    • Seminararbeit

    Veranstaltungsmaterial

    Alle für die Veranstaltungen notwendigen Materialen werden wir Ihnen auf Moodle bereitstellen. Alle Studierenden, die in Friedolin zur Veranstaltung zugelassen sind, erhalten automatisch die Zugangsberechtigung zu dem Moodle-Raum. Loggen Sie sich hierfür bitte über die Moodle-StartseiteExterner Link mit Ihrem Login des Rechenzentrums ein.

    Die vom Lehrstuhl bereitgestellten Unterlagen dürfen nur für den Gebrauch in der Lehrveranstaltung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben werden. Insbesondere dürfen die vom Lehrstuhl bereitgestellten Unterlagen nicht öffentlich zugänglich gemacht werden (z.B. durch das Hochladen in Portalen und auf anderen Webseiten).

    Hinweis

    Sollten Sie während der Anfertigungsfrist der Seminararbeiten erkranken, so gewähren wir Ihnen eine Verlängerung um die Anzahl der Tage, die Sie krank waren. Hierzu benötigen wir ein ärztliches Attest, das spätestens am dritten Tag der Krankschreibung im Sekretariat oder im Briefkasten des Lehrstuhls abgegeben werden muss. Wird der Krankenschein nicht fristgerecht abgegeben, können wir nachträglich auch keine Verlängerung der Frist der Anfertigung der Seminararbeit gewähren.

    Ansprechpartnerin

    Lehrstuhlsekretariat Lena Heckmann

  • Bachelorarbeit

    Bei Interesse an einer Bachelorarbeit an unserem Lehrstuhl sollten Sie ...

    • Kolloquium Wissenschaftliches Arbeiten besuchen
    • Möglichst Vertiefungsmodul besuchen
    • Möglichst Bachelorseminar besuchen
    • Englischkenntnisse trainieren
    • Schreibkompetenz trainieren
    • Und natürlich Interesse an unseren Themen aus Lehre und Forschung mitbringen :-)

    Bewerbung

    Die Bewerbung um einen Betreuungsplatz für eine Bachelorarbeit an unserem Lehrstuhl im Winter- oder Sommersemester muss per E-Mail an das Lehrstuhlsekretariat(Lena Heckmann) zum 15. Januar für das kommende Sommersemester und zum 15. Juni für das kommende Wintersemester erfolgen.

    Für eine erfolgreiche Anmeldung reichen Sie bitte eine aktuelle Notenübersicht (einfache Kopie ausreichend) und drei konkrete (aussagekräftige) Themenvorschläge für Ihre Abschlussarbeit sowie den ungefähren Zeitraum, in dem Sie Ihre Arbeit schreiben wollen, ein. Sie sollten hierbei die Forschungsinteressen der Lehrstuhlmitarbeiter/innen und/oder die Lehrinhalte unserer Veranstaltungen in Betracht ziehen. Es gibt keine Garantie darauf, dass Sie im Fall einer Zusage eins von Ihren vorgeschlagenen Themen auch tatsächlich bearbeiten.

    Auswahl

    Die Anzahl an Betreuungsplätzen für Bachelorarbeiten ist begrenzt. Im Februar/März bzw. Juli/August ist mit einer Auswahl der Kandidaten/innen, welche für das jeweilige Winter- oder Sommersemester einen Betreuungsplatz erhalten haben, zu rechnen. Die Mitteilung wird per Aushang am Lehrstuhl erfolgen bzw. die Kandidaten/innen werden persönlich per E-Mail benachrichtigt.

    Im Laufe des Semesters wird das Kolloquium "Wissenschaftliches Arbeiten" stattfinden, in welchem die Kandidaten/innen an das Anfertigen einer wissenschaftlichen herangeführt werden. Für alle zur Betreuung ausgewählten Studenten/innen ist eine Teilnahme an diesem Kolloquium verpflichtend.

    Kolloquium Wissenschaftliches Arbeiten

    Lehrende/r: Prof. Dr. Mike Geppert, Prof. Dr. Peter Walgenbach, Prof. Dr. Nicolas Zacharias und ihre Lehrstuhlmitarbeiter/innen

    Die Studierenden werden in dieser Veranstaltung an das Anfertigen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) herangeführt. Die Studierenden sollen lernen, wie Literatur recherchiert wird sowie Forschungslücken identifiziert, Hypothesen hergeleitet und wissenschaftliche Arbeiten verfasst werden. Darüber hinaus sollen den Studierenden grundlegende Kenntnisse qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden vermittelt werden.

    Alle für die Veranstaltungen notwendigen Materialien werden wir Ihnen im Moodle-Raum "Kolloquium Wissenschaftliches Arbeiten" bereitstellen. Alle Studierenden, die in Friedolin zur Veranstaltung zugelassen sind, erhalten automatisch die Zugangsberechtigung zu diesem Moodle-Raum. Loggen Sie sich hierfür bitte über die Moodle-StartseiteExterner Link mit Ihrem Login des Rechenzentrums ein.

    Handbücher

    • Hierpdf, 62 kb finden Sie den Betreuungsablauf einer Bachelorarbeit an unserem Lehrstuhl.
    • Hierpdf, 360 kb finden Sie den Leitfaden für die Erstellung von Bachelorarbeiten.

    Mögliche Themen für Abschlussarbeiten

    Hier pdf, 185 kbfinden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten

    Ansprechpartnerin

    Elisabeth Bethge

Master

  Wintersemester Sommersemester

Master

(je 6 ECTS)

Grundlagen des Internationalen Managements
(MW16.1)
VL + Ü

Advanced Comparative International Management
(MW16.3)
VL + Ü

Seminar
(MW16.4)

Seminar
(MW16.7)

Comparative International Management
(MW16.2)
VL + Ü

Allgemeine Schlüsselqualifikationen
(MW33.1)

Abschlussarbeiten Masterarbeiten Masterarbeiten

Termine zu den einzelnen Veranstaltungen erfahren Sie über FriedolinExterner Link!

  • Grundlagen des Internationalen Managements

    Lehrende/r: Prof. Dr. Mike Geppert (VL), Sarah Bützler (Ü)

    Sprache: Deutsch

    Modulnummer: MW 16.1

    Inhalt

    • Die internationale Unternehmung
    • Organisationsstrukturen der internationalen Unternehmung
    • Kultur in der internationalen Unternehmung
    • Strategien der internationalen Unternehmung

    Die Übung behandelt ergänzende Inhalte zur Vorlesung, nur geringfügige Wiederholung, der Fokus liegt auf Fallstudien und Fallbeispielen.

    Literatur

    • Kutschker/Schmid (2011): Internationales Management, 7. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag. ISBN: 978-3486597134
    • Engelen/Tholen (2014): Interkulturelles Management, Schäffer-Poeschel. ISBN: 978-3791032481 insb. Kapitel 3

    Background Reading:

    • Geppert, M. /Hollinshead, G. (2017): International Management, In: A. Wilkinson, S. Armstrong and M. Lounsbury (eds): The Oxford Handbook of Management (pp. 497-517). Oxford University Press: Oxford.

    Prüfungsleistung

    • 60-minütige Klausur (60 Punkte) und Übungsleistung (30 Punkte)
    • Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über Friedolin.

    Die Themen in der Veranstaltung sind prüfungsrelevant und werden in der Vorlesung und Übung vertieft. Mithilfe der empfohlenen Literatur können sehr gute Prüfungsleistungen erbracht werden.

    Veranstaltungsmaterial

    Alle für die Veranstaltungen notwendigen Materialen werden wir Ihnen auf Moodle bereitstellen. Alle Studierenden, die in Friedolin zur Veranstaltung zugelassen sind, erhalten automatisch die Zugangsberechtigung zu dem Moodle-Raum. Loggen Sie sich hierfür bitte über die Moodle-StartseiteExterner Link mit Ihrem Login des Rechenzentrums ein.

    Die vom Lehrstuhl bereitgestellten Unterlagen dürfen nur für den Gebrauch in der Lehrveranstaltung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben werden. Insbesondere dürfen die vom Lehrstuhl bereitgestellten Unterlagen nicht öffentlich zugänglich gemacht werden (z.B. durch das Hochladen in Portalen und auf anderen Webseiten).

    Ansprechpartnerin

    Sarah Bützler

  • Comparative International Management

    Lehrender: Prof. Dr. Mike Geppert (VL), Lena Fischer (Ü)

    Sprache: Englisch

    Modulnummer: MW 16.2

    Inhalt

    • Introduction to Comparative International Management
    • The Societal Environment and Economic Development
    • Studying Multinational Corporations (MNCs): Evolution of Strategies, Structures and Industries
    • Studying National Cultural Differences
    • Studying National Institutional Differences
    • Managing Resources: International Human Resources
    • Comparative Corporate Governance
    • Managing Resources: Production Management
    • Managing Resources: National Systems of Innovation
    • Networks and Clusters of Economic Activity
    • Comparative Research on Organisation and Employment Relations in European Stores a German Hard Discounter

    Literatur

    • Sorge A., Noorderhaven, N. and Koen. C. (2015). Comparative International Management, Routledge

    Background Reading:

    • Geppert, M. /Hollinshead, G. (2017): International Management, In: A. Wilkinson, S. Armstrong and M. Lounsbury (eds): The Oxford Handbook of Management (pp. 497-517). Oxford University Press: Oxford.

    Prüfungsleistung

    • 60-minütige Klausur
    • Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über Friedolin.

    Die Themen in der Veranstaltung sind prüfungsrelevant und werden in der Vorlesung und Übung vertieft. Mithilfe der empfohlenen Literatur können sehr gute Prüfungsleistungen erbracht werden.

    Veranstaltungsmaterial

    Alle für die Veranstaltungen notwendigen Materialen werden wir Ihnen auf Moodle bereitstellen. Alle Studierenden, die in Friedolin zur Veranstaltung zugelassen sind, erhalten automatisch die Zugangsberechtigung zu dem Moodle-Raum. Loggen Sie sich hierfür bitte über die Moodle-StartseiteExterner Link mit Ihrem Login des Rechenzentrums ein.

    Die vom Lehrstuhl bereitgestellten Unterlagen dürfen nur für den Gebrauch in der Lehrveranstaltung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben werden. Insbesondere dürfen die vom Lehrstuhl bereitgestellten Unterlagen nicht öffentlich zugänglich gemacht werden (z.B. durch das Hochladen in Portalen und auf anderen Webseiten).

    Ansprechpartnerin

    Lehrstuhlsekretariat Lena Heckmann

  • Advanced Comparative International Management

    Lehrender: Prof. Dr. Mike Geppert (VL), Elisabeth Bethge (Ü)

    Sprache: Englisch

    Modulnummer: MW 16.3

    Inhalt

    • Setting the scene: MNCs and entry strategy alternatives
    • Structures and learning networks in MNCs
    • Studying culture and institutions across nations: Distance and diversity
    • Competencies, knowledge transfer and sharing
    • National employment systems: European comparisons
    • The transfer of employment practices in MNCs
    • Expatriation and repatriation
    • Research in the global brewery industry I: Internationalization and the case of Carlsberg
    • Research in the global brewery industry II: Managerial risk taking in international acquisitions
    • Research in the airline industry: Business model changes at British Airlines and Lufthansa compared
    • Research in the European food retailing industry: The role of home, host and industrial sector influences

    This module aims to do both a) revise core ideas of International Management and b) deepen and advance your knowledge in Comparative International Management. It is largely based on new and my own research in the field. The tutorials will provide theoretical background in advance to the case presentations.

    Literatur

    Main text:

    • Gooderham, P., Grøgaard, B. and Nordhaug, O. (2013): International Management, Edward Elgar.

    Supplementary texts:

    • Koen, Carla I. (2005): Comparative International Management, McGraw-Hill.
    • Harzing, A.-W. and Van Ruysseveldt, J. (2004): International Human Resource Management, Sage.
    • Hollinshead, G. (2010): International and Comparative Human Resource Management, McGraw-Hill.
    • Gammelgaard, J. and Dörrenbächer, C. (2013): The Global Brewery Industry: Markets, Strategies and Rivalries, Edward Elgar.

    Background Reading:

    • Geppert, M. /Hollinshead, G. (2017): International Management, In: A. Wilkinson, S. Armstrong and M. Lounsbury (eds): The Oxford Handbook of Management (pp. 497-517). Oxford University Press: Oxford.

    Prüfungsleistung

    • 60-minütige Klausur
    • Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über Friedolin.

    Die Themen in der Veranstaltung sind prüfungsrelevant und werden in der Vorlesung und Übung vertieft. Mithilfe der empfohlenen Literatur können sehr gute Prüfungsleistungen erbracht werden.

    Veranstaltungsmaterial

    Alle für die Veranstaltungen notwendigen Materialen werden wir Ihnen auf Moodle bereitstellen. Alle Studierenden, die in Friedolin zur Veranstaltung zugelassen sind, erhalten automatisch die Zugangsberechtigung zu dem Moodle-Raum. Loggen Sie sich hierfür bitte über die Moodle-StartseiteExterner Link mit Ihrem Login des Rechenzentrums ein.

    Die vom Lehrstuhl bereitgestellten Unterlagen dürfen nur für den Gebrauch in der Lehrveranstaltung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben werden. Insbesondere dürfen die vom Lehrstuhl bereitgestellten Unterlagen nicht öffentlich zugänglich gemacht werden (z.B. durch das Hochladen in Portalen und auf anderen Webseiten).

    Ansprechpartnerin

    Elisabeth Bethge

  • Masterseminar "Multinationale Unternehmung"

    Lehrende/r: Prof. Dr. Mike Geppert

    Sprache: Deutsch

    Modulnummer: MW 16.4

    Titel: Cannabis, Waffen, Gig Work: Stigmatisierungsprozesse in kontroversen Branchen

    Inhalt

    Landläufig verstehen wir unter dem Begriff Stigma das Folgende: Menschen, die auf gewisse Weise von den Werten und moralischen Vorstellungen ihres sozialen Umfelds abweichen, werden herabgewertet – also stigmatisiert. Dieses von Forscher*innen als Individualstigma bezeichnete Phänomen lässt sich auf Organisationen übertragen, die von bestimmten Stakeholdern (= Audienzen) – zum Beispiel aufgrund eines stigmatisierten Produkts wie Waffen – abgewertet werden (Devers et al., 2009; Vergne, 2012). Audienzen vermeiden es, mit einer stigmatisierten Organisation assoziiert werden, sodass diese Organisationen wertvolle Ressourcen wie Fachkräfte verlieren und ihr Überleben gefährdet sein könnte (Goffman, 1963; Hampel & Tracey, 2017). Ziel des Seminars ist es, dies anhand der Ursachen, Prozesse und Folgen von organisationalem Stigma in kontroversen Branchen wie der Cannabisindustrie, der Waffenindustrie oder der Gig Economy in verschiedenen Länderkontexten zu untersuchen. In dem Kontext ist es beispielsweise spannend zu fragen: Wodurch entsteht organisationales Stigma? Wie beeinflussen Audienzen die Entstehung von organisationalem Stigma? Welche Konsequenzen hat organisationales Stigma für bestimmte Audienzgruppen?

    Die Studierenden erwerben anhand dessen die Kompetenzen, aktuelle Forschungsstände aufzuarbeiten, Forschungslücken aufzuzeigen, sowie diese unter Verwendung von Sekundärdaten und empirisch-qualitativer Forschungsmethoden zu schließen. Im Rahmen des Kurses werden die einzelnen Schritte von dem Finden einer Forschungslücke bis hin zum wissenschaftlichen Schreiben erklärt und in den einzelnen Sitzungen exemplarisch gemeinsam durchgeführt. Damit stellt das Seminar eine gute Vorbereitung auf eine Abschlussarbeit dar. Rege Vor- und Mitarbeit sowie Interesse an dem Thema sind zentral für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars. Im Rahmen des Seminars wird außerdem das Nutzen von Künstlicher Intelligenz (KI) z. B. bei der Literaturrecherche sowie der Formulierung einzelner Textpassagen eingeübt.

    Die Studierenden müssen dafür keine Vorkenntnisse in der Analyse von Sekundärdaten, empirisch-qualitativer Arbeit oder der Nutzung von KI mitbringen.

    Literatur

    Die empfohlene Literatur variiert je nach Themenstellung und wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

    Prüfungsleistung

    Präsentation (30%), Diskussionsbeitrag (10%), Exposé (10%), Hausarbeit (50%)

    Veranstaltungsmaterial

    Alle für die Veranstaltungen notwendigen Materialen werden wir Ihnen auf Moodle bereitstellen. Alle Studierenden, die in Friedolin zur Veranstaltung zugelassen sind, erhalten automatisch die Zugangsberechtigung zu dem Moodle-Raum. Loggen Sie sich hierfür bitte über die Moodle-StartseiteExterner Link mit Ihrem Login des Rechenzentrums ein.

    Die vom Lehrstuhl bereitgestellten Unterlagen dürfen nur für den Gebrauch in der Lehrveranstaltung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben werden. Insbesondere dürfen die vom Lehrstuhl bereitgestellten Unterlagen nicht öffentlich zugänglich gemacht werden (z.B. durch das Hochladen in Portalen und auf anderen Webseiten).

    Hinweis

    Sollten Sie während der Anfertigungsfrist der Seminararbeiten erkranken, so gewähren wir Ihnen eine Verlängerung um die Anzahl der Tage, die Sie krank waren. Hierzu benötigen wir ein ärztliches Attest, das spätestens am dritten Tag der Krankschreibung im Sekretariat oder im Briefkasten des Lehrstuhls abgegeben werden muss. Wird der Krankenschein nicht fristgerecht abgegeben, können wir nachträglich auch keine Verlängerung der Frist der Anfertigung der Seminararbeit gewähren.

    Ansprechpartnerin

    Lehrstuhlsekretariat Lena Heckmann

  • Masterseminar "Internationales Management"

    Lehrende/r: Prof. Dr. Mike Geppert

    Sprache: Deutsch

    Modulnummer: MW 16.7

    Titel: Aktuelle Forschung

    Inhalt

    Im Rahmen des Seminars werden grundlegende Konzepte des strategischen Managements unter besonderer Berücksichtigung zunehmender Internationalisierung des Wirtschaftslebens vermittelt. Es werden aktuelle Debatten in der Sozialwissenschaft adressiert, insbesondere diejenigen, die den aktuellen Wandel von Management und Beschäftigungspraktiken in nationalen und internationalen Unternehmen diskutieren. Theoretische Kenntnisse werden durch empirische Fallbeispiel illustriert und vertieft. Eine intensive Auseinandersetzung mit einschlägiger Literatur steht im Vordergrund des Seminars.

    Beispielthemen:

    • Konsequenzen, Probleme und Chancen der Internationalisierung von sozialen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Systemen im Spannungsfeld globaler Konvergenz und lokaler Pluralität
    • Internationalisierung von Unternehmen, Management und Beschäftigung
    • Machtgefüge und Politik in multinationalen Unternehmen

    Literatur

    Die empfohlene Literatur variiert je nach Themenstellung und wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

    Prüfungsleistung

    • Referat, Handout & Diskussion
    • Hausarbeit

    Veranstaltungsmaterial

    Alle für die Veranstaltungen notwendigen Materialien werden wir Ihnen auf Moodle bereitstellen. Alle Studierenden, die in Friedolin zur Veranstaltung zugelassen sind, erhalten automatisch die Zugangsberechtigung zu dem Moodle-Raum. Loggen Sie sich hierfür bitte über die Moodle-StartseiteExterner Link mit Ihrem Login des Rechenzentrums ein.

    Die vom Lehrstuhl bereitgestellten Unterlagen dürfen nur für den Gebrauch in der Lehrveranstaltung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben werden. Insbesondere dürfen die vom Lehrstuhl bereitgestellten Unterlagen nicht öffentlich zugänglich gemacht werden (z.B. durch das Hochladen in Portalen und auf anderen Webseiten).

    Hinweis

    Sollten Sie während der Bearbeitung der Seminararbeiten erkranken, so gewähren wir Ihnen eine Verlängerung um die Anzahl der Tage, die Sie krank waren. Hierzu benötigen wir ein ärztliches Attest, das spätestens am dritten Tag der Krankschreibung im Sekretariat oder im Briefkasten des Lehrstuhls abgegeben werden muss. Wird der Krankenschein nicht fristgerecht abgegeben, können wir nachträglich auch keine Verlängerung der Frist der Anfertigung der Seminararbeit gewähren.

    Ansprechpartnerin

    Lehrstuhlsekretariat Lena Heckmann

  • Allgemeine Schlüsselqualifikationen

    MW33.1 Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ-Modul) - SS2024

    Dr. House – Medizinische Praxis im Fokus der Managementtheorie: Anwendung von Analyseinstrumenten und Konzepten der Managementforschung auf eine medizinische Dramaserie

    Projektbeschreibung:

    Welche Rolle spielen Managementüberlegungen im Kontext der US-amerikanischen Serie „Dr. House“? Wie können aus der charakteristischen Darstellung der Serienfiguren in einem medizinischen Umfeld relevante Erkenntnisse für die Managementtheorie und -praxis gewonnen werden?

    Ziel dieses Moduls ist die aktive Auseinandersetzung mit Managementkonzepten anhand der Dramaserie, die die Herausforderungen im Alltag eines hochspezialisierten Diagnoseteams beleuchtet. Die Serie bietet Einblicke in die intra- und interorganisationalen Prozesse sowie die Managementdynamiken innerhalb eines Krankenhauses. Die pointierte Darstellung ermöglicht es beispielsweise, Führungsstile, Entscheidungsfindungsprozesse und ethische Fragestellungen im Gesundheitswesen zu identifizieren.

    Teilnehmende werden bekannte Analyseinstrumente und Konzepte der Managementforschung (z. B. SWOT-Analyse, Macht- und Konfliktkonzepte, Organisationsstrukturen, Führungsstile) auf einzelne Episoden der Serie anwenden und allgemeine Schlussfolgerungen für die Managementtheorie und -praxis erarbeiten. Die Ergebnisse sollen auf kreative und interaktive Weise den Kommiliton*innen präsentiert sowie schriftlich zusammengefasst werden.

    Organisatorisches:

    Betreuer:                                                Elisabeth Bethge

    Semester:                                              Sommersemester 2024

    Format:                                                  Blockveranstaltung

    Anzahl Teilnehmer pro Gruppe:          2-4

    Anzahl der Gruppen:                            5-7

    Bewerbung am Lehrstuhl:
    Formlose Gruppen- oder Einzelbewerbung bitte bis spätestens 31.03.2024 an Elisabeth Bethge (elisabeth.bethge@uni-jena.de)

    Geplanter Ablauf:

    • Auftaktveranstaltung zu Beginn der Vorlesungszeit
    • Besprechungstermin mit Diskussion des aktuellen Stands
    • Präsentation am Ende der Vorlesungszeit

    Erwartete Vorkenntnisse:
    Kenntnisse von Managementkonzepten auf Bachelorniveau

    Anzahl der ECTS:                                  6 ECTS

     

  • Masterarbeit

    Bewerbung und Auswahl

    Die Bewerbung für eine Masterarbeit an unserem Lehrstuhl findet jedes Semester zentral über ein Online-Portal der Fakultät statt. Ohne eine "zentrale Anmeldung" ist die Betreuung Ihrer Masterarbeit durch unseren Lehrstuhl nicht möglich. Nach Beendigung der "zentralen Anmeldung" erhalten Sie zeitnah eine Betreuungszusage/-absage.

    Im Laufe des Semesters wird das Kolloquium "Wissenschaftliches Arbeiten" stattfinden, in welchem die Kandidaten/innen an das Anfertigen einer wissenschaftlichen herangeführt werden. Für alle zur Betreuung ausgewählten Studenten/innen ist eine Teilnahme an diesem Kolloquium verpflichtend.

    Kolloquium Wissenschaftliches Arbeiten

    Lehrende/r: Prof. Dr. Mike Geppert, Prof. Dr. Peter Walgenbach, Prof. für Marketing Prof. Dr. Nicolas Zacharias und ihre Lehrstuhlmitarbeiter/innen

    Die Studierenden werden in dieser Veranstaltung an das Anfertigen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) herangeführt. Die Studierenden sollen lernen, wie Literatur recherchiert wird sowie Forschungslücken identifiziert, Hypothesen hergeleitet und wissenschaftliche Arbeiten verfasst werden. Darüber hinaus sollen den Studierenden grundlegende Kenntnisse qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden vermittelt werden.

    Alle für die Veranstaltungen notwendigen Materialien werden wir Ihnen im Moodle-Raum "Kolloquium Wissenschaftliches Arbeiten" bereitstellen. Alle Studierenden, die in Friedolin zur Veranstaltung zugelassen sind, erhalten automatisch die Zugangsberechtigung zu diesem Moodle-Raum. Loggen Sie sich hierfür bitte über die Moodle-StartseiteExterner Link mit Ihrem Login des Rechenzentrums ein.

    Themen

    Bzgl. des Themas werden Sie eine Auswahl von uns erhalten. Ebenso ist es erwünscht, dass Sie eigenständig eine Idee entwickeln, die Sie im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit bearbeiten möchten. Diese sollte jedoch zur Arbeit bzw. thematischen Ausrichtung des Lehrstuhls passen.

    Handbücher

    • Hier pdf, 62 kbfinden Sie den Betreuungsablauf einer Masterarbeit an unserem Lehrstuhl.
    • Hierpdf, 359 kb finden Sie den Leitfaden für die Erstellung von Masterarbeiten (deutsch)

    Ansprechpartnerin

    Elisabeth Bethge

Abschlussarbeiten im Studienschwerpunkt "SMM"

Der Studienschwerpunkt „Strategy, Management and Marketing“ und die angestrebten Berufsfelder erfordern, dass Sie in jedem der drei Kernfächer Strategisches und Internationales Management (Prof. Dr. Mike Geppert), Organisation, Führung & HRM (Prof. Dr. Peter Walgenbach) sowie Marketing (Prof. Dr. Nicolas Zacharias) fundierte Kenntnisse erwerben. Dazu ist es erforderlich, an jedem der drei Lehrstühle mindestens ein Modul (vorzugsweise aus dem Wahlpflichtbereich I) zu belegen. Dies wird insbesondere denjenigen Studierenden eindringlich empfohlen, welche die Absicht haben, eine Masterarbeit an einem der drei Lehrstühle zu schreiben. Abweichungen davon sind nur in Ausnahmefällen möglich.

Klausuren

Die Klausurtermine aller Veranstaltung werden auf  MoodleExterner Link kommuniziert. Zudem finden Sie Prüfungstermine auf der Website des Prüfungsamts. Für die zentralen Anmeldetermine achten Sie bitte auf die entsprechenden Anmeldezeiträume in FriedolinExterner Link sowie auf Aushänge und Informationen des Prüfungsamtes.

Die Anmeldung bei Moodle erfolgt über Ihren URZ-Login. Wenn Sie sich bei Friedolin für eine Veranstaltung einschreiben, werden Sie automatisch (bei der nächsten Aktualisierung) in den entsprechenden Moodle-Kursraum aufgenommen.

Doktoranden

  • Doktorandenkolloquium

    Gemeinsam mit Lst. ABWL/Organisation, Führung und Human Resource Management

    Wird jedes Semester angeboten

    Ansprechpartner

    Daniel Pastuh

Rund ums Studium

  • Anfragen

    Bitte wenden Sie sich bei allen allgemeinen Anfragen bezüglich Lehre, Klausuren, Auslandssemesteranerkennung etc. an:

    Frau Lena Heckmann

    Tel.: +49 (0)3641 9-43160

    E-Mail: sekretariat.im@uni-jena.de

  • Empfehlungsschreiben für Studierende

    Typische Anlässe für Empfehlungsschreiben sind zum Beispiel der Antrag auf ein Stipendium oder die Bewerbung um einen Studienplatz.

    Bitte beachten Sie, dass Sie für ein Gutachten des Lehrstuhls gewisse Mindestanforderungen erfüllen müssen. Voraussetzung ist, dass Sie mindestens zwei Veranstaltungen (davon ein Seminar) des Lehrstuhls besucht haben. Des Weiteren sollten Sie einen klaren Bezug zum Studienschwerpunkt SMM oder CG sowie gute Studienleistungen nachweisen können. 

    Hinweise zum Vorgehen:

    • Füllen Sie das Antragsformularpdf, 190 kb aus und reichen Sie es zusammen mit Ihrem aktuellen Lebenslauf und Notenübersicht bzw. Bachelorzeugnis im Lehrstuhlsekretariat ein. Kopien der entsprechenden Dokumente müssen nicht beglaubigt werden.
    • Um Rückfragen und unnötige Verzögerungen zu vermeiden, achten Sie bitte auf eine leserliche Schrift. Vergessen Sie bitte auch nicht, das Formular zu unterschreiben. Unvollständige Anfragen können wir leider nicht bearbeiten.
    • Die  Bearbeitungszeit unsererseits beträgt ca. drei Wochen. Daher sollte ihr Antrag spätestens drei Wochen vor Abgabefrist eingereicht werden.
    • Nach einer ersten Prüfung, teilen wir Ihnen kurzfristig per E-Mail mit, ob ein Gutachten erstellt wird oder ob weitere Angaben benötigt werden.
Hinweis

Für mehr Informationen zu einzelnen Veranstaltungen und Angeboten des Lehrstuhls klicken Sie bitte auf den entsprechenden Inhaltsbereich.

Änderungen im Veranstaltungsangebot sind vorbehalten!