People raising their hands

Course content

Content of offered courses and links to course dates and course material
People raising their hands
Image: Edwin Andrade on Unsplash

Dates, exams, and material

Dates

Course dates are provided on FriedolinExternal link and in the respective course on MoodleExternal link*.

Exams

Exam dates of all courses are communicated in the respective course on MoodleExternal link*. Additionally, you find dates on the homepage of the examination office de. For registration dates, please check registration periods on FriedolinExternal link as well as notices of the examination office de.

Material

Course material and additional information is provided in the respective course on MoodleExternal link*.

*Registration for MoodleExternal link uses your URZ-Login. If you join a course in Friedolin you automatically get access to the respective Moodle course (if one exists).

Course content and course procedure

  • Basic Module Operations Management

    This course is given in German language. See the German course description for more information:

    Das Operations Management befasst sich mit der effizienten Steuerung von Wertschöpfungsketten. Entlang der Wertschöpfungskette werden die Funktionsbereiche Beschaffung, Produktion, Distribution und Absatz vorgestellt, ihre wichtigsten Planungsprobleme gekennzeichnet und elementare Lösungsverfahren eingeübt. Zusätzlich erfolgt in den ersten Sitzungen eine knappe Einführung in die Betriebswirtschaftslehre.

    Themen: Einführung in die BWL, Grundbegriffe der BWL, Beschaffung von Produktionsfaktoren, Einführung in die Produktion, Produktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung, Zeit- und Kapazitätsplanung, Maschinenbelegung, Ameisen und das Rundreise-Problem, Tourenplanung, Containerlogistik, Wahl des Geschäftsfeldes, Produktinnovation, Prognose der Absatzchancen, Standortplanung, Design von Unternehmensprozessen

    Ablauf: Die Veranstaltung findet i.d.R. zweimal wöchentlich statt. Dabei wird die Vorlesung regelmäßig durch Übungen ersetzt. Die genauen Termine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Zusätzlich finden Tutorien mit studentischen Hilfskräften statt, um den Inhalt aus Vorlesung und Übung zu wiederholen und zu festigen. Am Ende des Semesters findet eine 60-minütige Klausur statt, bei deren Bestehen 6 ECTS vergeben werden. Die Klausur umfasst den Stoff aus Vorlesung und Übung.

  • Specialisation Module Operations Management

    This course is given in German language. See the German course description for more information:

    Operations Management befasst sich mit der Planung und Steuerung von Wertschöpfungsprozessen zur Erzeugung von Produkten und Dienstleistungen. Dementsprechend werden in der Veranstaltung die wichtigsten strategischen und operativen Entscheidungsprobleme entlang der gesamten Supply Chain vertiefend behandelt. Im Rahmen der elementaren Funktionen Produktion, Distribution und Absatz werden zentrale Entscheidungsprobleme identifiziert, in Optimierungsmodellen formalisiert und mit Hilfe wesentlicher Algorithmen gelöst.

    Themen: Einführung, Lösungsverfahren, diskrete Standortplanung, Layoutplanung, JIT & PPS, Fließfertigung ALB, Reihenfolgeplanung, Autologistik, Transportnetze, Lagerlayout, Packing, Prognose, Standardisierung

    Ablauf: Die Veranstaltung findet i.d.R. zweimal wöchentlich statt. Dabei wird die Vorlesung regelmäßig durch Übungen ersetzt. Die genauen Termine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Am Ende des Semesters findet eine 60-minütige Klausur statt, bei deren Bestehen 6 LP vergeben werden. Die Klausur umfasst den Stoff aus Vorlesung und Übung.

  • Specialisation Module Introduction to Computer Programming (with C#)

    This course is given in German language. See the German course description for more information:

    Am Beispiel der Programmiersprache C#.NET und der Entwicklungsumgebung Visual Studio lernen Sie in diesem Modul die wichtigsten Programmierkonstrukte und -strukturen kennen und wenden diese eigenständig an. Angefangen bei den Grundlagen zu Datentypen und Kontrollstrukturen sowie weiteren Themen der prozeduralen Programmierung werden auch Ein- und Ausblicke in die objektorientierte Programmierung, Algorithmik (insbes. Sortierverfahren) und weitere Themen geliefert. Im Fokus steht dabei stets die praktische Umsetzung der theoretischen Inhalte durch eigenständige Implementierung.

    Themen: Grundlagen der Programmierung, Datenstrukturen, Kontrollstrukturen, Methoden und Funktionen, Sortierverfahren, Input und Output, Objektorientierung

    Ablauf: Das Modul findet im sogenannten Online-Plus-Format statt. D.h. dass die meisten Veranstaltungen des Moduls online (u.a. durch Lehrvideos) durchgeführt werden, zu einzelnen (wenigen) Präsenzterminen aber eine Anwesenheit notwendig ist. Die Inhalte des Moduls verteilen sich dabei auf mehrere Themenblöcke, welche jeweils aus Vorlesung, Übung, Tutorium und Hausaufgabe bestehen. Die genauen Termine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Am Ende des Semesters findet eine 60-minütige Klausur statt, bei deren Bestehen 6 ECTS vergeben werden. Die Klausur umfasst den Stoff aus Vorlesung und Übung. Für die Zulassung zur Klausur müssen die Übungsserien gelöst, abgegeben und bestanden werden.

  • Specialisation Module Applied Computer Programming (with C#)

    This course is given in German language. See the German course description for more information:

    Diese Veranstaltung gibt einen weiterführenden Blick in Themen der Programmierung, welche insbesondere (aber nicht ausschließlich) im Bereich der quantitativen Forschung relevant sind.

    Erwartet werden Grundkenntnisse in der Programmiersprache C#. Idealerweise haben Sie das Einführungsmodul gehört. Dies ist aber kein Muss, insofern Sie die Sprache grundlegend beherrschen (Daten- & Kontrollstrukturen, Methoden, Funktionen & Rekursion, Input & Output, Grundlagen der Objektorientierung).

    Am Beispiel eines gegebenen Optimierungsproblems wenden Sie das theoretisch Gelernte in einem Gruppenprojekt an und verfassen eine kleine Forschungsarbeit.

    Themen: Objektorientierung, Datentypen, Datengenerierung, Heuristiken, Exakte Verfahren, Gurobi (Solver), Parallelisierung, Visualisierung

    Ablauf: Das Modul findet weitestgehend im Präsenz-Format statt, enthält aber auch einige Online-Elemente. D.h. dass die Vorlesung (und ggf. die Betreuung) online durchgeführt werden, zum Übungsworkshop und den Meilensteintreffen aber Präsenztermine stattfinden werden (an welchen teilzunehmen ist). Die Inhalte des Moduls verteilen sich dabei auf mehrere Themenblöcke, welche jeweils in einer Vorlesung besprochen werden. Die genauen Termine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Während der Vorlesungszeit findet eine 30-minütige Klausur statt. Anschließend beginnt ein Gruppenprojekt, in welchen eine kleine Forschungsarbeit geschrieben werden muss.Bei Bestehen von Klausur und Projekt werden 6 ECTS vergeben. Die Klausur umfasst den Stoff aus Vorlesung und Übungsworkshop. 

  • Computational Supply Chain Management / Specialisation Module Computer-Based Planning and Optimization

    This course is given in German language. See the German course description for more information:

    Die Veranstaltung legt den Fokus auf einzelne ausgewählte Problemstellungen des Operations Management und soll für diese exemplarisch alle Prozessschritte der quantitativen Planung (von der Problembeschreibung bis zur Implementierung eines Computeralgorithmus) aufzeigen.

    Themenbeispiele: Maschinenbelegung, Produktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung, Car-Sequencing, Packing, Standortplanung in Netzwerken, Warehousing

    Ablauf: Zu jedem Thema finden zwei Sitzungen statt. Die erste Sitzung gestaltet jeweils eine Gruppe von Teilnehmern durch einen Vortrag zum Thema, in dem das Optimierungsmodell sowie passende Lösungsalgorithmen detailliert vorgestellt werden. In der darauffolgenden Sitzung müssen von allen Teilnehmern Teile der Lösungsverfahren unter Anleitung programmiert werden. Für den Erwerb des Leistungsnachweises sind zusätzlich zu dem Vortrag und den Programmierleistungen (Gruppenarbeit) am Ende des Semesters eine problembezogene Abschlussklausur (ohne Programmieranteil) zu bestehen. Zudem wird eine konstruktive Teilnahme an den Diskussionen erwartet. 

    Grundlegende Programmierkenntnisse in einer Programmiersprache und die Bereitschaft, sich in die Programmierung mit Visual Basic.NET einzuarbeiten sind zwingend erforderlich.

  • Specialisation Module Supply Chain Simulation

    This course is given in German language. See the German course description for more information:

    Anstatt risikoreiche und kostenintensive Experimente in der realen Welt durchzuführen, bieten Simulationen eine gute Alternative, um neue Ideen, Änderungen an Prozessen und die Funktionalität neuer Technologie intensiv zu testen und zu bewerten. In dieser Veranstaltung werden Grundlagen zur Modellbildung und Simulation mit der Software AnyLogic sowie verschiedene Methoden der Modellierung vorgestellt. Die praktische Umsetzung der theoretischen Inhalte wird in eigenständiger Bearbeitung von Tutorials, Übungsaufgaben und einem Gruppenprojekt vertieft.

    Themen: Einführung, Agentenbasierte Modellierung, Modellierung dynamischer Systeme, Ereignisorientierte Modellierung

    Ablauf: Die Veranstaltung findet in einem Blended-Learning-Format statt. Über das Semester verteilt gibt es ca. sechs Präsenztermine, in denen theoretische Grundlagen gelegt werden. Anschließend erfolgt die selbstständige Bearbeitung von Tutorials, Übungsaufgaben und Onlinetests zum jeweiligen Abschnitt. In der Mitte des Semesters findet eine 60-minütige Klausur statt, welche zu 50% in die Endnote eingeht. Anschließend wird in Gruppenarbeit ein Prozess aus der Praxis modelliert, woraus sich weitere 50% der Note ergeben. Bei Bestehen werden 6 ECTS vergeben.

  • Supply Chain Management

    This course is given in German language. See the German course description for more information:

    Heutzutage konkurrieren nicht mehr einzelne Unternehmen um die Gunst der Kunden, sondern ganze Wertschöpfungsketten, bestehend aus mehreren kooperierenden Unternehmen, streiten um Wettbewerbsvorteile mit alternativen Wertschöpfungsketten. Das Supply Chain Management befasst sich mit solchen unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsprozessen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen "Supply Chain Design" (strategische Planung) und "Supply Chain Execution" (operative Planung). Darüber hinaus werden mit den sog. Advanced Planning Systemen die entsprechenden IT-Systeme für das Supply Chain Management behandelt.

    Themen: Einführung in das SCM, Analyse von Supply Chains, Der Bullwhip-Effekt, Netzwerk-Design, Standortplanung im SCM, Flexibilität in der Supply Chain, Design und Betrieb von Cross Docks, Umweltwirkung globaler Supply Chains, Bestandsmanagement, Postponement, Reverse Logistics

    Ablauf: Die Vorlesung findet i.d.R. einmal wöchentlich statt. Zudem wird die Veranstaltung durch eine Übung ergänzt, welche i.d.R. alle 14 Tage stattfinden. Die genauen Termine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Am Ende des Semesters findet eine 60-minütige Klausur statt, bei deren Bestehen 6 ECTS vergeben werden. Die Klausur umfasst den Stoff aus Vorlesung und Übung.

  • Business Process Management

    This course is given in German language. See the German course description for more information:

    Alle Phasen des Prozessmanagements von der Planung bis zur laufenden Kontrolle und Verbesserung müssen mit entsprechenden Methoden unterstützt werden. U.a. sind folgende Methoden Gegenstand der Vorlesungen: Prozessmodellierung (z.B. Ereignisgesteuerte Prozessketten), Prozesskostenrechnung, Warteschlangentheorie, Six Sigma.

    Themen: Einführung ins Prozessmanagement, Prozessgestaltung, Modellierung, Ziele und Kennzahlen, Leistungsanalyse, Warteschlangen, Prozesskosten, Qualität, Six Sigma

    Ablauf: Die Vorlesung findet i.d.R. einmal wöchentlich statt. Zudem wird die Veranstaltung durch eine Übung ergänzt, welche i.d.R. alle 14 Tage stattfinden. Die genauen Termine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Am Ende des Semesters findet eine 60-minütige Klausur statt, bei deren Bestehen 6 ECTS vergeben werden. Die Klausur umfasst den Stoff aus Vorlesung und Übung.

  • Scheduling in Operations Management

    This course is given in German language. See the German course description for more information:

    Gegenstand der Veranstaltung ist die Entscheidungsunterstützung durch quantitativen Planung. Im Zuge dessen werden zunächst die Grundlagen der Komplexitätstheorie behandelt und wesentliche exakte und heuristische Lösungsverfahren vorgestellt. Anschließend werden unterschiedliche Scheduling-Probleme aus verschiedensten Einsatzgebieten betrachtet. Die Problemstellungen reichen von der klassischen Maschinenbelegung über wichtige Problemstellungen der Logistikplanung und Personaleinsatzplanung bis hin zum Erstellen von Spielplänen für Sportereignisse.

    Themen: Einführung und Grundlagen, Maschinenbelegung, Heuristiken, Branch & Bound, Dienstleistungssektor, Automobilindustrie, Seehäfen, Umschlagbahnhöfe, Flughäfen, Sports League Scheduling

    Ablauf: Die Vorlesung findet i.d.R. einmal wöchentlich statt. Zudem wird die Veranstaltung durch eine Übung ergänzt, welche i.d.R. alle 14 Tage stattfinden. Die genauen Termine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Am Ende des Semesters findet eine 60-minütige Klausur statt, bei deren Bestehen 6 ECTS vergeben werden. Die Klausur umfasst den Stoff aus Vorlesung und Übung.

  • Bachelor Seminar

    This course is given in German language. See the German course description for more information:

    In diesem Seminar werden aus dem Bereich des Operations Management wechselnde Grundsatzthemen behandelt sowie aktuelle Entwicklungstrends in Forschung und Wirtschaftspraxis diskutiert. Lern- und Qualifikationsziele der Veranstaltung sind das Erarbeiten von relevanter Fachliteratur, Behandlung spezieller Fragestellungen des Operations Management in einer Hausarbeit (ca. 25 Seiten) und Präsentation der Erkenntnisse durch Vortrag (ca. 45 Minuten) und Diskussion.

    Aktuell: Modellierung und Optimierung praktischer Planungsprobleme im Bereich Operations Management

    Zu ausgewählten Themenstellungen von strategischen, taktischen oder operativen Planungsproblemen sollen von den Teilnehmern Fallstudien erarbeitet, geeignete Optimierungsmodelle analysiert und entsprechende Lösungsverfahren vorgestellt werden. Hierbei können die Optimierungsmodelle mittels Standardsolvern (XPress-MP, Excel-Solver) gelöst oder die Vorgehensweise von Heuristiken rechnerisch aufgezeigt werden. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Es muss lediglich die Bereitschaft bestehen, sich in entsprechende Problemstellungen und Lösungsverfahren und/oder Software einzuarbeiten.

    Themenbeispiele: Lagerverwaltung in Distributionszentren, Reihenfolgeplanung in der Produktion, Flexibilität in der Produktion unter Unsicherheit

    Ablauf: Alle Teilnehmer werden in Gruppen eingeteilt und können dann selbstständig an ihrem Thema arbeiten. Dabei werden Sie von einem Mitarbeiter des Lehrstuhls betreut. Die Seminarvorträge finden i.d.R. in mehreren Blockveranstaltungen im letzten Drittel der Vorlesungszeit statt. Die Seminararbeit muss i.d.R. am Ende der Vorlesungszeit abgegeben werden. Genaue Details und Termine werden in der Einführungsveranstaltung zu Beginn des Semesters mitgeteilt.

  • Master Seminar

    This course is given in German language. See the German course description for more information:

    In diesem Seminar werden aus dem Bereich des Operations Management wechselnde Grundsatzthemen behandelt sowie aktuelle Entwicklungstrends in Forschung und Wirtschaftspraxis diskutiert. Lern- und Qualifikationsziele der Veranstaltung sind das Erarbeiten von relevanter Fachliteratur, Behandlung spezieller Fragestellungen des Operations Management in einer Hausarbeit (ca. 25 Seiten) und Präsentation der Erkenntnisse durch Vortrag (ca. 45 Minuten) und Diskussion.

    Aktuell: "Ausgewählte Problemstellungen des Operations Management"

    Ablauf: Alle Teilnehmer werden in Gruppen eingeteilt und können dann selbstständig an ihrem Thema arbeiten. Dabei werden Sie von einem Mitarbeiter des Lehrstuhls betreut. Die Seminarvorträge finden i.d.R. in mehreren Blockveranstaltungen im letzten Drittel der Vorlesungszeit statt. Die Seminararbeit muss i.d.R. am Ende der Vorlesungszeit abgegeben werden. Genaue Details und Termine werden in der Einführungsveranstaltung zu Beginn des Semesters mitgeteilt.