„ … jeder Bürger unseres Staates muss um die wirtschaftlichen Zusammenhänge wissen und zu einem Urteil befähigt sein, denn es handelt sich hier um Fragen unserer politischen Ordnung, deren Stabilität zu sichern uns aufgegeben ist.“
(Ludwig Erhard)
Die Finanzwissenschaft im engeren Sinne befasst sich mit den wirtschaftlichen Aspekten der öffentlichen Haushalte, also den öffentlichen Einnahmen wie Steuern und Schulden und den öffentlichen Ausgaben für z.B. Transfers und öffentliche Güter. Dabei ergeben sich viele interessante Fragestellungen auf der Mikro- und Makro-Ebene – insbesondere, wenn man wirtschaftspolitische Maßnahmen allgemeiner betrachtet.
In Lehre und Forschung beschäftigt sich der Lehrstuhl mit Fragen der Sozialpolitik mit einem Fokus auf Umverteilung innerhalb und zwischen Generationen. Der demographische Wandel und andere Entwicklungen spielen hier eine große Rolle. Außerdem sind Bildungs- und Migrationspolitiken für uns von großem Interesse. Finanzwissenschaftliche Fragen betreffen z.B. die Organisation und Finanzierung von Hochschulbildung, wenn Studierende und Graduierte mobil sind. Auch die Selektion von Zuwanderern z.B. im Hinblick auf ihre Sprachkenntnisse und ihre Qualifikation ist aus Sicht der Finanzwissenschaft von Bedeutung.
Hier en gelangst du auf die Homepage des Lehrstuhls für Finanzwissenschaft.