Informationsbroschüren zum Bachelor

Was erwartet mich im Studium?

Hier bekommst du eine kurze Übersicht darüber, wie ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena aufgebaut ist - und Hinweise dazu, wo du an weitere Informationen kommst.
Informationsbroschüren zum Bachelor
Foto: Anna Scheer

Wie ist mein Studium aufgebaut? Die Antwort auf diese Frage variiert natürlich, je nachdem, in welchen Studiengang du dich immatrikulieren willst oder dich immatrikuliert hast. Dennoch gibt es einige Faustregeln, die prinzipiell für alle von uns angebotenen Studiengänge gelten.

Wir bieten dir detaillierte Informationen zu den einzelnen Studiengängen auf den jeweiligen Unterseiten. Auf der aktuellen Seite findest du eine allgemeine Übersicht über die Inhalte unserer Studiengänge.

Bachelor

Prinzipiell geht es bei einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor - egal, ob im Ein-Fach-Bachelor, in Kombination mit Sprachen oder im Ergänzungsfach - darum, wissenschaftlich fundierte und umsetzbare Lösungsansätze für die vielfältigen ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit zu erarbeiten. Hierbei bekommt ihr einen Einblick in die Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre, der Wirtschaftsinformatik und der Methodenlehre.

Insbesondere ist das Ziel des Studiums, wirtschaftswissenschaftliche Begriffe, Theorien und Modelle ökonomischen Handelns zu kennen und anwenden zu können. Am Ende eures Studiums seid ihr damit befähigt, einzel- und gesamtwirtschaftliche Probleme erkennen, analysieren und lösen zu
können. Unsere wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge sind eher generalistisch ausgelegt, sodass ihr am Ende ein Verständnis der Teilbereiche der BWL und VWL haben werdet.

In den ersten Semestern stehen vor allem Einführungs- und Grundlagenveranstaltungen auf dem Programm. In den späteren Semestern belegst du dann die sogenannten Vertiefungsmodule, für die du dich entsprechend deiner persönlichen Interessen und Fähigkeiten entscheiden kannst.

Natürlich haben wir eine Übersicht über alle MusterstudienpläneExterner Link. Diese sagen dir, wie du dein Studium aufbauen solltest, damit du alles gut in Regelstudienzeit (6 Semester) schaffst. Zusätzlich bietet unsere Studienfachberatung regelmäßig Informationsveranstaltungen an, die dich immer dann informieren, wenn mal wieder eine Entscheidung ansteht - ob zur Wahl des Studienprofils oder zu den Prüfungsmodalitäten am Anfang des Studiums, zur Schwerpunktwahl in der Mitte oder zu den an unserer Fakultät angebotenen Masterstudiengängen gegen Ende des Bachelors.

Master

Studierende auf dem Campus Studierende auf dem Campus Foto: Peter Scheere

In unseren Masterstudiengängen kannst du dich dann spezialisieren. Da du aus deinem Bachelorstudium bereits eine Übersicht über die Bereiche der Wirtschaftswissenschaften hast, wählst du hier in den Studiengängen M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. Economics und M.Sc. Wirtschaftspädagogik von Anfang an einen Schwerpunkt. So kannst du das Masterstudium ganz auf deine Bedürfnisse zuschneiden. Die Studiengänge M.Sc. Wirtschaftsinformatik und M.Ed. Wirtschaftspädagogik sind bereits sehr spezialisiert, sodass die Spezialisierungen hier auf untergeordneter Ebene stattfinden.

Lehramt

Hörsaal Hörsaal Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Der Lehramtsstudiengang für Gymnasien mit dem Fach Wirtschaftslehre und Recht ist nach dem sogenannten Jenaer Modell aufgebaut. Dieser Wikipedia-ArtikelExterner Link gibt dir eine kurze Übersicht darüber, was das heißt. Weitere Informationen zum Lehramtsstudium kann dir unser LehramtsreferatExterner Link geben. Fachlich gesehen bekommst du im Studium eine Übersicht über betriebs-, volkswirtschaftliche und rechtliche Grundsätze in Deutschland, die du deinen späteren Schüler*innen vermitteln kannst. Es gilt das Prinzip, dass Vertiefungsveranstaltungen auf Grundlagenveranstaltungen aufbauen. Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften hast du hier eine größere Wahl; der rechtswissenschaftliche und fachdidaktische Teil des Studiums ist fest vorgegeben. Am Ende deines Studiums steht die Erste Staatsprüfung, in der du noch einmal mündlich und schriftlich über das Gelernte geprüft wirst, bevor es dann in den Vorbereitungsdienst geht.

Im Lehramt für Sozialkunde belegst du ebenfalls einige Veranstaltungen aus dem volkswirtschaftlichen Bereich. Da hier aber natürlich die Wirtschaftswissenschaften nicht dein Hauptfokus sind, beschränkt sich die Wahl der Veranstaltungen auf Grundlagenveranstaltungen.

DigiLab

USB USB Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Über alle Studiengänge hinweg bieten wir dir die Möglichkeit, dich im Rahmen unseres DigiLabs im Bezug auf digitale Arbeitsweisen weiterzuqualifizieren. Hierzu gehören beispielsweise Programmierkenntnisse, vertiefte Kenntnisse im Umgang mit bestimmter Software und/oder Methoden. Damit du später auch nachweisen kannst, dass du dich damit auskennst, bekommst du am Ende des Programms ein Zertifikat. Das gibt es in vier Stufen, je nachdem, wie intensiv du dich mit Digitalisierung beschäftigt hast. Die Presse findet's gut: Der DeutschlandfunkExterner Link berichtete über unser Programm. Digitalisierung wird auch im Arbeitsmarkt immer wichtiger. Also, lass dich nicht abhängen, sondern mach mit! Auf einer eigenen Webseite haben wir alle Infos zu unserem Zertifikatsprogramm zusammengestellt.