Prinzipiell geht es bei einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor - egal, ob im Ein-Fach-Bachelor, in Kombination mit Sprachen oder im Ergänzungsfach - darum, wissenschaftlich fundierte und umsetzbare Lösungsansätze für die vielfältigen ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit zu erarbeiten. Hierbei bekommt ihr einen Einblick in die Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre, der Wirtschaftsinformatik und der Methodenlehre.
Insbesondere ist das Ziel des Studiums, wirtschaftswissenschaftliche Begriffe, Theorien und Modelle ökonomischen Handelns zu kennen und anwenden zu können. Am Ende eures Studiums seid ihr damit befähigt, einzel- und gesamtwirtschaftliche Probleme erkennen, analysieren und lösen zu
können. Unsere wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge sind eher generalistisch ausgelegt, sodass ihr am Ende ein Verständnis der Teilbereiche der BWL und VWL haben werdet.
In den ersten Semestern stehen vor allem Einführungs- und Grundlagenveranstaltungen auf dem Programm. In den späteren Semestern belegst du dann die sogenannten Vertiefungsmodule, für die du dich entsprechend deiner persönlichen Interessen und Fähigkeiten entscheiden kannst.
Natürlich haben wir eine Übersicht über alle MusterstudienpläneExterner Link. Diese sagen dir, wie du dein Studium aufbauen solltest, damit du alles gut in Regelstudienzeit (6 Semester) schaffst. Zusätzlich bietet unsere Studienfachberatung regelmäßig Informationsveranstaltungen an, die dich immer dann informieren, wenn mal wieder eine Entscheidung ansteht - ob zur Wahl des Studienprofils oder zu den Prüfungsmodalitäten am Anfang des Studiums, zur Schwerpunktwahl in der Mitte oder zu den an unserer Fakultät angebotenen Masterstudiengängen gegen Ende des Bachelors.