Im Grundlagenteil werden vertiefte Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik vermittelt. Im Schwerpunktteil kannst du dann dein Studium entsprechend deiner eigenen Interessen vertiefen.
Das Masterprogramm Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) befähigt dazu, Theorien, Konzepte, Modelle, Methoden und Werkzeuge für die Analyse, Gestaltung und Nutzung von Informationssystemen im betrieblichen und gesamtwirtschaftlichen Kontext anzuwenden. Typisch für die Wirtschaftsinformatik - die eine Schnittstellenwissenschaft darstellt - ist, dass diese Fähigkeiten auch Kenntnisse der angrenzenden Bereiche der Wirtschaftswissenschaften und der angewandten Informatik voraussetzen, die im Laufe des Studiums in entsprechendem Umfang vermittelt werden.
Dein Vorteil: Du kannst den Master in Wirtschaftsinformatik zum Sommer- oder zum Wintersemester beginnen. Somit bist du maximal flexibel, wenn du nach dem Bachelor z.B. noch ein Praktikum machen möchtest oder während des Bachelors im Ausland warst.
Während deines Masterstudiums sind folgende Pflichtmodule zu absolvieren:
Neben einem Schwerpunkt sind mindestens 12 weitere LP in dem Bereich Grundlagen zu absolvieren. In dem Bereich geht es vor allem um betriebswirtschaftliche, methodische und interdisziplinäre Grundlagen.
Eine Übersicht, welche Module du in dem Bereich belegen kannst, findest du hier.
Neben den Grundlagen wählst du während des Masters einen Schwerpunkt, der deinen Master auf ein späteres mögliches Berufsfeld weiter spezialisiert. Folgende Schwerpunkte kannst du dabei wählen:
Neben Wahlpflichmodulen musst du in deinem Schwerpunkt auch mindestens ein Seminar absolvieren.
Welche Module du dabei in den verschiedenen Schwerpunkten absolvieren kannst, findest du hier.
Zur Beendigung deines Studiums musst du eine viermonatige Abschlussarbeit in dem von dir gewählten Schwerpunkt schreiben (24 LP).