Die Jenaer Graduiertenschule "Human Behaviour in Social and Economic Change" (GSBC), welche vom Programm "ProExzellenz" des Freistaates Thüringen gefördert und durch die FSU Jena ausgerichtet wird, ist eine interdisziplinäre Doktorandenschule, welche eine bestmögliche Forschungsumgebung bieten soll. Mit den Disziplinen Psychologie, Ökonomik, Soziologie, Angewandte Ethik und Rechtswissenschaften kooperieren spezifische, aber komplementäre Forschungsansätze, die zusammen vertiefende Einsichten in die Zusammenhänge zwischen individuellem Verhalten und strukturellen Veränderungen gewähren.
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Graduiertenkolleg bietet erstklassigem wissenschaftlichem Nachwuchs die Möglichkeit der Promotion im Rahmen eines dreijährigen strukturierten Doktorandenprogramms, das sich mit Fragen des innovativen Wandels in Volkswirtschaften befasst. Besondere Komponenten dieses Programms sind die 'Summer Schools' mit internationalen angesehenen Forschern und ein dreimonatiger Forschungsaufenthalt an einem der ausländischen Partnerinstitute. Die Doktoranden profitieren von der Verbindung theoretischer und empirischer Forschung, anwendbaren methodologischen Fertigkeiten und einer besonderer Qualifikation in quantitativer und experimenteller Wirtschaftsforschung.
Die IMPRS Uncertainty ist ein Gemeinschaftsprojekt der Max-Planck-Gesellschaft und verschiedener Universitäten, das sich mit individuellen und kollektiven Entscheidungen und Verhalten unter Unsicherheit befasst. Dieses Doktorandenprogramm verbindet die drei Forschungsfelder Ökonomie, Psychologie und Recht. Die Kooperationspartner bieten einzigartige Rahmenbedingungen für eine fachübergreifende Ausbildung und gemeinsame Forschungsaktivitäten. Die Basis dafür liefern eine vierwöchige Summer School in Jena sowie jährliche Topics- and Thesis Workshops, jeweils an den beteiligten Instituten.
Ziel des Kollegs ist es, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Grundgedanken der Sozialen Marktwirtschaft zu beleben und deren kreative Fortentwicklung vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Herausforderungen, die an Politik, Gesellschaft und Wirtschaft gestellt werden, anzuregen.